Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. Dezember 2024 21:49 Uhr: Von Johannes König an Philipp Tiemann Bewertung: +2.00 [2]

Ich kann da jetzt nicht wirklich was verwerfliches erkennen. Jeder Lehrer und jede Schule hat natürlich ihren eigenen Stil.

Paar Gedanken von meiner Seite zu deinen Fragen:

  • Wir sehen hier eine extrem verkürzte Darstellung der Ausbildung. Ich kenne nicht alle Folgen, aber das gezeigte dürfte weniger als 10 % der Zeit im Flieger abdecken, exklusive der meisten Briefings. Wir sehen also immer nur einen kleinen Ausschnitt, der im Zweifelsfall auch täuschen kann.
  • Ziellandung und Motorausfall-Übung haben bei den Zweck, den Anflug und die Landung auf einen bestimmten Punkt ohne Motorleistung zu üben. Eine gewisse Überdeckung ist also schon da.
  • Nur weil man im Funk sagt "Ziellandung", kann es ja nicht trotzdem eine Motorausfall-Übung mit den entsprechenden Elementen sein. Das Wort "Motorausfall" würde ich im Funk eher vermeiden, sonst versteht da noch jemand was falsch. Von außen sieht im Idealfall beides gleich aus (Verkürzte Platzrunde im Gleitflug bis zur Landung/Durchstarten).
  • Als ATO kann man sich zwar eine Erlaubnis zur Unterschreitung der Sicherheitsmindesthöhe holen, die ist aber oft so beschränkt, dass sie in der Praxis nur wenig genutzt werden kann. Daher macht man das zweckmäßigerweise an einem Flugplatz.
  • Gemäß PPL(A)-Prüfungsprotokoll des LBA dürfen die Punkte "Präzisionsanflug", "Anflug zur Landung im Leerlauf" und "Simulierte Notlandung" miteinander kombiniert werden. Prüfer nehmen dies meist auch gerne an, da kein Prüfer gerne das Risiko eingeht, dass eine Maschine 50 ft über einem Kartoffelacker dann - warum auch immer - doch kein Gas annimmt.

Ansonsten folgt das gezeigte einer meiner Meinung nach klaren Didaktik:

  • Versuch Nr. 1 ist von der Sorte "Mach mal", wobei Isabella (zum ersten Mal?) versucht, das theoretische Wissen praktisch umzusetzen. Geht erfarungsgemäß schief :-)
  • Versuch Nr. 2 ist eng durch den Lehrer begleitet, es werden die wichtigen Items angesagt und wichtige Checks (Höhen im Gegenanflug und Queranflug) mitgeteilt. Der Versuch gelingt.
  • Ab Versuch Nr. 3 nimmt sich der Lehrer sukkesize zurück und lässt ihr den Raum zum Üben.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang