Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. November 2024 11:32 Uhr: Von Chris _____ an Flieger Max Loitfelder

Wörtlich.

Alle genannten haben Einziehfahrwerk, Lycoming IO-360, ähnliche Masse, daher ähnliche Anfluggeschwindigkeiten, reagieren auf Seitenwind und Böen ähnlich.

Die C150 ist dagegen im Vergleich zur C172 eine Klasse leichter. Näher am UL als am typischen Viersitzer-Echoflieger.

Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Solo Cross Country mit der C152 nach Hemet, in der kalifornischen Wüste und entsprechend böig. Ich hab Blut und Wasser geschwitzt, das kleine Ding wurde durchgeschüttelt wie ein Blatt im Wind.

14. November 2024 11:42 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an Chris _____

Wenn Du nur die unterschiedliche Masse zwischen 150 und 172 heranziehst und alle anderen Aspekte (Tief- vs. Hochdecker, Verstellprop ja/nein, Bordsysteme, Notfallverfahren,..) außer Acht lässt dann sind wir sicher nicht der gleichen Meinung. Und von den Flugleistungen her sind sowohl C150 als auch C172 und C177 auch mit RG von einem halbwegs modernen UL weit entfernt, selbst wenn das nur den 100PS 912ULS Rotax hat.

14. November 2024 17:37 Uhr: Von Chris _____ an Flieger Max Loitfelder

>> 150 und 172 heranziehst und alle anderen Aspekte (Tief- vs. Hochdecker, Verstellprop ja/nein, Bordsysteme, Notfallverfahren,..)

* Tief- vs. Hochdecker: die Umstellung ist nicht schwer, in der einen Richtung werden die Landungen weicher wegen mehr Groundeffekt, in der anderen Richtung werden die Landungen weicher wegen der besseren Federung :-)

* Verstellprop ja/nein: C172 und C150 haben beide keinen. Alle anderen von mir aufgezählten Flieger haben einen.

* Bordsysteme/Notfallverfahren: da hast du einen Punkt, der lässt sich allerdings leicht am Boden mit Hilfe des Handbuchs vertraut machen. Es geht ja hier nicht um einen Airliner...

>> Und von den Flugleistungen her sind sowohl C150 als auch C172 und C177 auch mit RG von einem halbwegs modernen UL weit entfernt,

Es ging ja nicht um die Flugleistungen, sondern um die Notwendigkeit der Umgewöhnung, vermutlich insbesondere bei Start und Landung.

Wie der Post direkt über diesem sagt: das Landeverhalten des leichten Hochdeckers C150, insbesondere bei böigem Seitenwind, ist nicht ohne. Da gibt es m.E. mehr Umgewöhnung als zwischen C172RG / PA28R-201 / M20J.

Aber das ist nur meine Meinung - allerdings immerhin nachdem ich alle diese geflogen bin.

14. November 2024 21:14 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an Chris _____

C172RG hat Verstellpropeller?

14. November 2024 21:14 Uhr: Von Michael Söchtig an Chris _____

Das Handbuch habe ich schon mal gelesen. Erstaunlich wie kurz ein POH sein kann. Gefühlt ist alles drin, auch wenn bei dem C172 Handbuch deutlich mehr drin steht. Simpler geht es nicht mehr.

Nach allem was ihr so geschrieben habt scheint mir die C150 vor allem 3 Gefahren zu haben: Vereisung, Unterschätzen, Zuladung. Klingt danach als sollte man einfach wissen was man tut. Danke an alle für euer Feedback.

14. November 2024 21:37 Uhr: Von Tobias Schnell an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]

C172RG hat Verstellpropeller?

Ja :-) Klassischer FAA-complex-trainer.

14. November 2024 21:44 Uhr: Von Christoph Stock an Tobias Schnell

Jop! ebenfalls Standard bei CPL Ausbildung

14. November 2024 22:49 Uhr: Von Alfred Obermeier an Flieger Max Loitfelder

na klar, C172 RG / VP

14. November 2024 23:30 Uhr: Von Patrick Whiskey Echo Yankee an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Solo Cross Country mit der C152 nach Hemet, in der kalifornischen Wüste und entsprechend böig. Ich hab Blut und Wasser geschwitzt, das kleine Ding wurde durchgeschüttelt wie ein Blatt im Wind.

Oh cool. Das war auch mein erster Solo Cross Country. Auch C152. ;-)

14. November 2024 23:55 Uhr: Von Alexander Callidus an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Für die Zuladung bekommst Du schnell ein Gefühl, das geht ganz linear und ist kein Problem. Meinem Vater haben Sie in Jesenwang an manchen Hochsommertagen auch nicht die C150 für 2 Leute gegeben - da war der Wald aber auch noch näher. Gibt schlimmeres.

15. November 2024 09:25 Uhr: Von Philipp Tiemann an Alfred Obermeier Bewertung: +1.00 [1]

Wo wir gerade bei der C172RG waren... die in Jan's Bericht aus Tahiti... das ist eine... (sieht man an der Cowling)...:-)

15. November 2024 09:56 Uhr: Von Udo R. an Philipp Tiemann

die in Jan's Bericht aus Tahiti... das ist eine

Viel schneller war die vorher in der Luft auch nicht...

16. November 2024 07:14 Uhr: Von Joachim P. an Michael Söchtig Bewertung: +3.00 [3]

Gerade den Thread hier durchgelesen. Das meiste ist schon gesagt. Man merkt, dass die C150 aus den 1960er Jahren stammt, da waren alle noch hemdsärmlig und risikoaffin. Heute würden die CAAs für ein Flugzeug mit den hier beschriebenen Eigenschaften ein eigenes Typerating verlangen oder gar ein Zweimann-Cockpit.

16. November 2024 08:37 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Joachim P.

Haben eh zwei drin Platz ;-) !

16. November 2024 10:04 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an Joachim P.

Wir wollen mal nicht übertreiben und die C150/152 als anspruchsvoll zu fliegen darstellen, oder?

16. November 2024 11:51 Uhr: Von Markus Stein an Flieger Max Loitfelder

Ironie verstanden? Sei doch nicht so ernst. ;-)

16. November 2024 17:48 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Alexander Callidus

Das war bestimmt die D-EGES...

16. November 2024 20:50 Uhr: Von Wolfgang Winkler an ingo fuhrmeister

Damals wie heute: Es überleben nur die Besten:-)

16. November 2024 22:05 Uhr: Von Michael Söchtig an Wolfgang Winkler

Laut dem POH sind Spins erlaubt. Das heißt aber natürlich nicht dass man sowas machen muss.

Interessant auch "During prolonged spins the aircraft engine may stop".

Mir gefällt das POH. Anschaulich und für die Zeit wirklich gut lesbar.

Was ich wirklich interessant finde ist dass die Geschwindigkeiten der 150 in MPH praktisch 1:1 denen der 172 in kts entsprechen.

17. November 2024 08:42 Uhr: Von Thomas R. an Reinhard Haselwanter

Haben eh zwei drin Platz ;-) !

Das ist möglicherweise eine etwas unglückliche Formulierung ;-)


20 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang