Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. November 2024 10:48 Uhr: Von M. St. an M. St. Bewertung: +1.00 [1]

Also, Gramet schreibt zum Background:

"the underlying forecast data is from the United States National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) Global Forecast System (GFS) which is the only high quality forecast data that is publicly available. While it would be beneficial to derive the chart from the higher resolution European weather model COSMO, unfortunately it is not openly available."

COSMO ist das Konsortium zu dem DWD gehört, nicht das Wettermodell. Gramet nutzt vom DWD das ICOND-2 - wenn man Gramet trauen kann – da Gramet schreibt dieses Modell reiche 48 h in die Zukunft. Dieses Modell ist das am höchsten auflösende in den ICON-Reihe, ist aber kostenpflichtig, so daß es dann wohl erst später bei Gramet kommt – obwohl, siehe oben, Gramet angibt das aktuelle zu nutzen.

Vom kostenfreien GFS Modell schreibt Gramet nicht welches es benutzt. Es gibt zwei. Bei beiden ist die Auflösung um ein vielfaches kleiner als beim ICOND-2.

  • ICOND-2 2 km
  • GFS-12 12 km
  • GFS-25 25 km

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang