Mahlzeit,
Wie Björn richtig festgestellt hat, liegt es meistens an den Einstellungen der Karte. Da ForeFlight nunmal weltweit genutzt wird und jede Region so seine Eigenheiten hat und zudem dann auch noch teilweise die unterschiedlichen Anforderungen VFR/IFR zum Tragen kommen ist eine einheitlich überall gleich gut empfundene Standardeinstellung gar nicht so einfach umzusetzen.
Ich habe mal zwei Besipiele mit dem Setting angehängt, mit dem ich fliege. So sind sowohl die genannte TSA-4 gut zu erkennen, als auch die Landesgrenzen.
Hier die von mir verwendeten Einstellungen in Gänze:
- Map Theme Light,
- Terrain Shaded, (Colored sieht "schicker" aus, dann fehlen aber Details)
- Cultural Elements ALL (eventuell Point of Interest abschalten)
- Place Labels ON
- Textgröße entsprechend dem verwendeten Gerät und als
- Overlay
- Obstacle,
- NOTAM und
- Radar (sofern Internet verfügbar ist).
- Bei Vorhandensein eines Traffic Empfängers noch den entsprechenden Traffic Overlay)
- Hide Airspace Above: 9.900 ft (resp. FL099) in Deutschland, VFR eventuell auch tiefer je nach persönlichem Flugprofil
- Auto Highlight ON - Ist eventuell am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber ein tolles Tool, um die Kartendarstellung auf das Wesentlcieh zu reduzieren
- Activation by NOTAM OFF (dabei aber unbedingt das NOTAM Overlay eingeschaltet lassen.
- ATC Boundaries ON, aber ATC Sectors OFF
- Operational Notes OFF
- NOTAM Settings:
- Controlled Airspaces ON
- Other ON
- Excercises vor dem Flug checken, dann OFF
- Obstacles OFF (eventuell Start und Zielflugplatz vor dem Flug prüfen
- ALERTS
- Airspace Alerts ON und Include Radio Frequencies
- Altitude Buffers Airspace 1.000 ft (je nach Gegend können auch 500 ft sinnvoll sein)
- Airspace Alert Range 3 Minuten (hier nach persönlichen Anforderungen Zeit oder Distanz auswählen
- Airspace Alert Type - Alles ON
- Traffic Alerts
- Airborne, Traffic ON Runway und Traffic ON Short Final ON
- Wake Turbulence Alert ON
- Auto Center Mode Track Up Forward (löst das von Felix geschilderte Problem) Mit der Kompass Rose oben rechts in der Kartenansicht kann dann beliebeig zwischen North Up und Track Up umgeschaltet werden.
TMZ in der Profilansicht habe ich persönlich noch nicht vermisst, was möglicherweise daran liegt, dass ich am Anfang meiner Fliegerei noch mit Papierkarte sozislisiert wurde und die Profilansicht in der Praxis kaum nutze. Hier die übliche Empfehlung eines Feature Requests and team@foreflight.com
Gleiches gilt auch für die in Deutschland immer häufiger vorzufindenden Lufträume D-HX. Die Philosophie ist hier die Lufträume immer anzuzeigen und in den Details als non-continuous auszuweisen. Die Bezeichnung müsste Jeppesen in der Nav-Datenbank anpassen. Da wir ja in Kürze eine Firma sind, bewegt sich da künftig eventuell schneller etwas.
@Alexis. Nachdem Du mich mal vor Jahren dankenswerterweise zum Pilotenstammtisch in München eingeladen hattest, habe ich Dir einen Test freigeschaltet und auch noch zweimal verlängert. Während dieser drei Monate hattest Du nicht einmal die Zeit, Dich auch nur im Account anzumelden. Schade, wie ich finde. Oder wie man dort sagt, wo ich herkomme: "Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht".
Wobei ForeFlight gerade bei Deiner Kombination Cirrus G2 mit Avidyne IFD, MFD mit Jeppesen Charts und sowie VFR als auch IFR das ideale Tool wäre. Aber das ist natürlich nur meine Meinung. Am Ende des Tages musst Du die Tools nutzen, die für Dich am besten passen.
Allen viel Spaß beim Fliegen und immer eine sichere Landung.