 |
2024,07,19,18,3837692
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇤
⇠
|
307 Beiträge Seite 12 von 13
1 ... 12 13 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Also um mich musst Du Dir keine Sorgen machen. Ich habe wieder zur für mich passenden Lösung zurückgewechselt. Aber die Community hat noch nicht vergessen, dass man ihr MFD-VFR weggenommen hat. ;)
|
|
|
Seit der Übernahme ist es Teil von Boeing Global Services.
Da bist Du aber nicht en jour
ForeFlight gehört aktuell dem US-amerikanischen Investmentunternehmen Thoma Bravo. Boeing hat im April 2025 angekündigt, ForeFlight – zusammen mit anderen Digitalmarken wie Jeppesen – für 10,55 Milliarden US-Dollar an Thoma Bravo zu verkaufen.
|
|
|
Der Verkauf läuft gerade, ist aber noch nicht abgeschlossen.
Auch nach dem Verkauf wid FF kein börsennotiertes Unternehmen sein, richtig?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie kann ein solches Unternehmen eigentlich 10,55 Milliarden US-Dollar wert sein?
|
|
|
Das wirst du als Kunde bald herausfinden :-)
|
|
|
Ja, das finde ich auch crazy, Ich gönne es ihnen ... aber wenn ich mir vorstelle, dass SD in Europa für VFR mehr Gebrauchtswert hat ,.,
|
|
|
Oder eine Pressemitteilung mit einer Null zuviel? Das würde eher stimmen.
P.s. Meinte drei Nullen zuviel. ;-)
|
|
|
Schon mal auf deinem Konto nachgeschaut?
|
|
|
Kannst ja eine Bilanz einsehen ist sicher veröffentlicht. Dann Google mal "Stuttgarter Modell" x 100 für verrückte Amis. Boeing muss gerettet werden. :-))) Albdreamliner.
|
|
|
Gut 26x EBITDA als Bewertung ist jetzt nicht sonderlich überraschend. Man darf nicht vergessen, dass sie in manchen Geschäftsfeldern ein Quasi-Monopol haben. Und so wichtig wir alle die deutschen VFR-Flieger finden: Für das Geschäft von Jeppesen sind sie eher weniger wichtg....
Tesla wird gerade mit über 75x EBITDA bewertet. Dagegen ist dieser Deal doch ein echtes Schnäppchen ;-)
|
|
|
Naja, EBITDA ist halt auch nur das buntere Flatterkleidchen, um Bräute hübsch zu machen ...
Wir werden sehen, was für eine Strategie das neue Eigentümliche fahren wird. Es kann Prinzip Zecke&Cash saugen sein, es kann aber auch Sendungsbewusstsein sein. Wir kennen die Beweggründe nicht und die können in unserem Halbhobbyfall divers sein - hat das jemand gekauft um sein Geld zu parken in der heutigen schwabbernden Welt, wurde es zum Geld machen gekauft oder wurde es gekauft um im eigenen Luxusjet endlich eine vernünftige Lösung nach persönlicher Vorliebe zu bekommen?
Dass FF für unsere europäischen VFR Fliegereien die eine oder andere GÜ gebrauchen könnte, dürfte dabei keine Rolle spielen.
|
|
|
es kann aber auch Sendungsbeswusstsein sein
Hm, Superreiche haben nur ein Sendungsbewusstsein: Es zu bleiben. Vermutlich wird die Software wohlfeil an alle angeboten. Inder, Chinesen, BRIC halt. Iran und Russland z.B. kann FF sicher gut in Drohnen implementieren.
Was interessanter ist: Was ist in diesem Lichte die sehr kleine smarte Fa. Skydemon wert? Denke, daß sich ein Venture- Fond für - sagen wir - eine Milliarde € oder $ finden würde. Garmin oder Apple könnte ich mir auch vorstellen. Dann haben die jungen Macher ausgesorgt...
|
|
|
Skydemon verkauft Navigationsdaten Abos an Fluglinien? Wirklich?
|
|
|
SkyDemon ist auf VFR in Europa fokussiert. Es gibt viele (teils kostenlose) Alternativen (AirNavPro, Airmate, Skydreamsoft, Enroute VFR usw...). Das ist nicht vergleichbar mit dem Daten/Dienstleistungs Ökosystem das Boeing in den letzten Jahrzehnten aufgebaut/aufgekauft hat. Es gibt unabhängig von EBIT Multiplikatoren auch andere Einflüsse. Kompliziertes technisches Zeugs, Software, "Inelastizitäten", usw..
Das Foreflight bashing mittels SkyDemon Anbetung hier im Forum hat hingegen hohen Unterhaltungswert. :)
|
|
|
auf irgendeinem internetflash poppte die nachricht auf, daß viele airlines bestehende boeing aufträge überdenken, bzw stornieren wollung und ärbusse haben wollen....könnte ein grund für trump sein, in europa einzumarschieren....
|
|
|
noch nicht... aber wer weiß.. in der "kleinen GA" reüssieren die Briten mächtig.
|
|
|
Naja, das ist alles relativ und groß scheint der finanzielle Hebel des europäischen VFR GA Marktes nicht:
https://find-and-update.company-information.service.gov.uk/company/05319932 - Filing history
|
|
|
Hallo,
mal zurück zu Funktionalitäten:
Stört es niemanden, dass FF gerade halb Deutschland und BeNeLux dazu NOTAM-Gelb einfärbt - und das wohl auch noch eine Weile tun wird (NOTAM A1460/25)?
Es geht um UACs in FL245 and above und das nachts... Als FF-VFR Nutzer fühle ich mich da gerade mal wieder gewaltig im falschen Zielpublikum...
|
|
|
Moin,
das habe ich (zum wiederholten Male) schon beim Kundenservice moniert. Als Antwort kam, dass NOTAMs nicht nach Höhe filterbar sind (selbst wenn man airspaces filtern kann...). Habe dann auch angeregt, dies bitte zeitnahe umzusetzen, da die Karte teils wirklich unleserlich ist.
|
|
|
Habe ich auch schon moniert vor einiger Zeit, scheint aber keine Prio zu haben.
|
|
|
So, eine Woche unterwegs und reichlich neue Beiträge.
Ich beschränke mich mal darauf, auf die fachlichen zu antworten.
Es ist richtig, dass in der Kartenansicht von ForeFlight Mobile immer der aktuelle Stand der NOTAMS abgebildet wird, und nicht der eventuell künftig aktuelle in zwei Tagen. Restricted Areas werden zwei Stunden vor Aktivierung in Orange angezeigt.
Folgerichtig war das NOTAM zu Ramstein (welches ab dem 24.6. aktiv sein sollte, aber scheinbar nicht wurde) am 22.6. noch nicht in der Kartenansicht sichtbar, wohl aber unter den FIR NOTAMS aufgelistet.
(Ich hatte den Screenshot noch am 23. gemacht, aber auf Grund anderer Termine bisher keine Zeit zum Antworten.)
Ist kein Bug, sondern works as designed. Dass es Pläne gibt, die Funktion zu erweitern, hatte ich ja bereits früher geschrieben.
Im Release von vergangener Woche wurden die Farben angepasst, so dass Trainingsgebiete (in Gelb) besser von Beschränkungsgebieten vor Aktivierung (in Orange) unterschieden werden können.
Nachdem man sich vor dem Flug informiert hat, kann man die Trainingsgebiete übrigens auch ausblenden. Dies geschieht über die NOTAM Settings. Eine Verbindung zum Altitude-Filter der Lufträume habe ich auf meine Wunschliste gesetzt (sprich ein Ticket dazu eröffnet).
Die Zweite Frage bezog sich auf die Schnellzusammenfassung der Flugparameter unten im Flugplanungsfenster (FPL). Diese Werte beziehen sich auf das ausgewählte Luftfahrzeugmuster und dessen Performance-Profil, sowie auf den vorhergesagten Wind zum Zeitpunkt des geplanten Fluges. Dieser kann im Feld ETD (Estimated Time of Departure) eingestellt werden.
|
|
|
|
|
Hallo Wolfgang,
folgende Punkte sind mir bei der aktuellen Flugreise aufgefallen, die ich hier ansprechen möchte, wobei ich Gefahr laufe schonmal einen der Punkte gebracht zu haben. Insbesondere Punkt 1, falls nicht doch ein Anwenderfehler, finde ich problematisch. Die Punkte 2-5 halte ich für nicht ganz unbedeutende "Flaws". Ich würde mich über eine wohlwollende Rückmeldung deinerseits sehr freuen. Zu den Punkten zugehörige Screenshots habe ich nummeriert und beschriftet. Haben deine "Tickets" die selbe Priorität wie die Emails an den Support?
- beim heutigen Flug durch das schöne Tschechien wurde ich bereits nach dem Einleitungsanruf von Praha Information darauf hingewiesen, dass TSA-4 aktiv sei. Dieser Luftraum ist aber weder bei der Planung noch im Flug im Aeronautical Layer von Foreflight dargestellt worden, auf der deutschen VFR-ICAO-Karte ist dieser jedoch als LK-4(TSA) oder LKTSA4 korrekt abgebildet. Soweit ich das beurteilen kann, liegt dies nicht an einer Fehleinstellung meinerseits, sondern der Luftraum fehlt schlicht in der Darstellung. Auch weitere TRAs z.B. direkt östlich von Prag werden nicht angezeigt. Muss ich etwas an meinen Einstellungen ändern?
- Die Zentrierung des Fliegers auf der Kartendarstellung berücksichtigt überhaupt nicht ob Flugplan/Navlog/Flugprofil eingeblendet ist, dies führt generell dazu, dass viel mehr Karte hinter dem Flieger als vor dem Flieger dargestellt wird, was ja absolut unpraktisch ist. Dies wird noch gesteigert, wenn man das Overlay von Flugplan/Navlog/Flugprofil, wie kürzlich als Feature hinzugefügt, vergrößert. Das macht es in meinem Fall notwendig ständig mit den Fingern den richtigen Kartenausschnitt manuell einzustellen. Sinnhaft wäre zumindest auf den sichtbaren Kartenabschnitt zu zentrieren, ggf. sogar so, dass 2/3 der Karte vor dem Flieger, 1/3 hinter dem Flieger liegt.
- Gibt es einen nachvollziehbaren Grund wieso Lufträume wie eine TMZ nicht in der Profilansicht dargestellt werden?
- Es braucht eine Lösung um (HX) Lufträume direkt auf dem Aeronautical Layer also solche darzustellen und nicht erst nach mehreren Clicks unter Details diese Information zu erhalten. Ich meine irgendwo im Ausland auch ein Uhrsymbol in der Luftraumbeschriftung für nur temporär aktive Lufträume gesehen zu haben?
- Gibt es eine Möglichkeit die Ländergrenzen deutlicher hervorzuheben, diese sind sehr sehr unauffällig dargestellt in der Basemap und mit eingeblendetem Aeronautical Layer durch Überlagerungen eigentlich nicht mehr zu erkennen. Es würde ja schon helfen, wenn auf beiden Seiten der Grenze das Land stehen würde.
|
|
|
|
|
Zu 1. : die TSA haben, aus welchen Gründen auch immer, in FF zu Beginn die Nummer, TSA-4 ist in FF = 4 TSA, bisschen unglücklich nicht die nationale Notation zu verwenden, aber Wolfgang hat bestimmt eine Erläuterung.
Nur zufällig an den Letzten: viele Anmerkungen und Beschwerden scheinen ihre Ursachen in der Featuritis und den unübersichtlichen Einstellungsmöglichkeiten von FF zu haben. Das Werkzeug kann viel, ist aber auch an manchen Stellen schwer sauber zu konfigurieren und manche Querschläger = Auswirkungen von Einstellungen wo man sie nicht erwartet, machen Menschen, die sich nicht intensiv mit der Software beschäftigen das Leben schwer. Ich habe zur Zeit noch keinen Lösungsvorschlag, kann aber erst mal beisteuern, dass in den meisten Problemfällen die Konfiguration das Problem war und nicht die Möglichkeiten der Software. Ich finde es schwer einen Kompromiss zu denken - der für Technikbeherrschende und weniger Technikaffine gleichermaßen funktioniert. Um FF richtig zu beherrschen, braucht es entweder viel Einarbeit und Ausprobieren der Einstellungen oder sehr tiefes Softwareverständnis - eine zeitgenössisch überall gerade auftauchende Herausforderung. (Vielleicht könnte FF öfter Tests gegen "Neulinge" bei der QS durchführen, vielleicht wäre das ein Gegenmittel gegen die Agile Modulpest, die manchmal doch sehr bis zum Endnutzer durchschlägt?).
|
|
|
|
⇤
⇠
|
307 Beiträge Seite 12 von 13
1 ... 12 13 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|