Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. April 2023: Von Sven Walter an Lui ____ Bewertung: +1.00 [1]

Nein.

Wer AKWs abschaltet um Kohle auf Volllast zu fahren muss mir nix von Bäume pflanzen weismachen.

Doch, dass du das Konzept Mittellast nicht verstanden hast. Aber: Das wurde lange vor den heutigen Grüninnen entschieden. Vollast?

Energy-charts.info

ist dein Freund. Da sehe ich nicht viel Vollast bei Braun- und Schwarzkohle. Die haben nämlich keinen Einspeisevorrang. Und wir hängen gewaltig beim Ausbau hinterher.

Wenn der Stromverbrauch bis 2030 um 50% steigen wird (Wärmepumpen, Elektroautos,…) und wir 5% vom Netz nehmen zu einer Zeit an der wir die 5% nicht wirklich übrig haben - das hat nichts mit “Lagern” zu tun.

Es wird ja ausgebaut. S. Energiemonitor Zeit hübsch flott graphisch umgesetzt, sonst gibt's aber auch schöne Tabellen im Netz.

Was mich auch wirklich irritiert: da wird immer unterstellt hier würden ultra-radikale Klimasünder im Forum posten und sich pauschal gegen erneuerbare Energien einsetzen. Die Unterstellungen und Weisheiten laufen immer in diese Richtung. Dem ist aber nicht so - es gibt nur eben differenzierte Meinungsunterschiede bezüglich der Sinnhaftigkeit der grünen Strategie “mit Kohle auf Volllast bis die Gaskapazität verdoppelt wurde um dann mit fünffacher Kapazität erneuerbarer Energien immer noch den doppelten CO2-Ausstoss Frankreichs zu erreichen; best case szenario”.

Realistisches Szenario aufgrund a) dem Stand der Technik b) unserer Topographie c) des selbstverständlichen Bedürfnisses, immer Saft im Netz zu haben. Nicht ultraradikale Klimasünder, sondern eigentlich sonst clevere Menschen, die sich weigern, zu rechnen. LCOE und Kosten der Pufferung kannste real wie simuliert beobachten. Kein Zweifel, dass alte AKWs da eher günstig sind. Aber die waren jetzt auf Verschleiß geplant und sind unflexibel. Wären Elektrolyseure auch bei schlechter Auslastung sehr günstig in Aufstellung und Betrieb, würde übrigens etwas für deine These sprechen. Sind sie aber nicht. Leider. Was Frankreich angeht, das beste Szenario sorgt dafür, dass der CO2-Ausstoß komplett kompensiert werden kann. Dass das heute noch anders ist, ist unbestritten. Dafür bauen wir ja EE aus...

Das dann zwischen Realität und Best Case Szenario das hier dann als “grüne Wahrheit” propagiert wird noch Blackouts, explodierende Kosten etc. liegen können wird dann mit dem Hammer “gerichtet”.

Ne, das ist Ingenieurskunst. Hat dein Auto schon ABS? Du ein Smartfon? Gab's vor 40 Jahren HGÜ-Leitungen? Biogas an Faultürmen in Klaranlagen gab's schon mindestens in den 70ern, hab ich als Kleinkind schon gesehen. Aber erst in den Nullerjahren wurde es ausgebaut. Gott, was haben wir da vorher verschwendet an Reststoffen. Mit dem Stroh deutscher Felder kannste 5 mio PKWs als Gasauto betreiben.

Explodierende Kosten, wie war das mit Flamanville, Hinckley Point C und Olkiluoto? Du musst das Argument schon jedes mal verwenden. Ach ja, wie war noch gleich die Kostendegression bei Wind und Sonne?

Wenn man dann in den Daten und Analysen die von den Experten des Forums hier präsentiert werden mal nachhakt und reflektiert und datengetriebene kritische Fragen stellt wird man beleidigt und dumm angemacht.

Das geht in beide Richtungen, sei nicht so dünnhäutig. Ich schreib mir hier die Finger wund beim Blödsinn von Stock und Markus S.

Die Deutungshoheit was den “grünen und gesellschaftlichen akzeptablen Wandel” angeht liegt leider nicht bei [wer immer sich angesprochen fühlt] alleine. Klimaneutral, nachhaltig und sozial vertretbar ist von dem was hier präsentiert wurde garantiert nichts.

Man kann alle Szenarien sachlich diskutieren, in der Tat. Klappt nur nicht mit Leuten, die bei Henryk Broder, gewissen Lobbypublikationen oder gewissem Parteienspektrum die Parolen nachplappern, ohne zu rechnen. Es sollte eigentlich wirklich unideologisch sein. Stimmt. Dann hätten wir übrigens überall schon Sektorkopplung wie mit dem Küstenkraftwerk Kiel, digitale Zähler, PV auf allen Mitarbeitetrparkplätzen etc. Aber das Beharrungsvermögen gewisser Kreise ist halt... erfolgreicher als es sein sollte.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang