Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. April 2023: Von Wolff E. an Michael Stock Bewertung: +3.00 [3]

Ich wollte mich hier eigentlich nicht mehr einbringen, weil sich viele im Kreis drehen. Aber sehen wir Zukunft mal ins Auge. Die Mobilität, wie wir sie kennen ist zum großen Teil "Technik von gestern". Und die Mobilität wird im privaten Sektor sehr bald elektrisch sein, nur der mobile Energiespeicher als Akku, wie wir ihn kennen, ist die Sackgasse. Die Mobilität in der Luft,Schwerlast und Schiiffahrt wird noch deutlich länger auf "Verbrennung" basieren. Deswegen brauchen wir eFuels und nein, nicht für den privaten Porsche.....

Was wir dringend benötigen sind Energiespeicher, die den überschüssigen Strom für sonnen- und windarme Zeiten speichern. Wasserkraft (mit zurück pumpen), Wasserstoff und auch "alte" Akkus aus E-Autos. Sonst wird das nix.

8. April 2023: Von Stefan Jaudas an Wolff E. Bewertung: +3.00 [3]

Zudem, eFuels würden ja nicht den Verbrauchsspitzen den Ökostrom wegnehmen, sondern Ökostrom nutzen, der mangels Nachfrage während ansonsten ertragreichen Zeiten aktuell erst gar nicht erzeugt wird.

Plus, die würden ein Polster für die Verbrauchsspitzen bilden.

Plus, zumindest die Lager-, Transport- und Verbrauchsinfrastruktur gibt es bereits.

Plus, minimale Transportwege.

Nur entwickeln und großtechnisch umsetzen muss man das halt auch. Aber das gilt auch für alles Andere, das propagiert wird. Komisch, wie sich da die Argumente gleichen und gleichzeitig widersprechen. eFuels sind pfui, aber grüner Wasserstoff gleichzeitig die Rettung? Das klingt für mich wie ein Oxymoron ... Oder agieren da die eFuel-Gegner wie Temperenzler? Solange eine fossilkompatible Infrastruktur weiterbesteht befürchtet man Rückfälle? Zerschlagt die Distillen und die Fässer?

Aber deswegen eben Technologieoffenheit, bitteschön.

8. April 2023: Von Markus S. an Stefan Jaudas Bewertung: +0.00 [2]

Vielleicht könnte man ja das Grüne Paradoxon damit besänftigen, die Atomkraftwerke weiter laufen zu lassen um Wasserstoff zu produzieren der für die Energiewende dringend erfordert wird.

Ja, da müssten die ziemlich über ihren Schatten springen. ;-)

P.s. Red dot award -1 by Sven Walter. Danke Sven ;-)))


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang