Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. April 2023: Von Sven Walter an Lui ____

Wahrscheinlich bin ich einfach zu dumm, aber erklär mir doch bitte (wie man das einem fünfjährigen erklären würde):

Dem Fünfjährigen: "Magie."

Dem 10-jährigen zeige ich die Wochengrafik der Stromerzeugung aus Dänemark.

https://energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DK&week=12

"Guck mal, Fritzchen, die brauchen noch mehr Gelb in Dänemark, und ein bisschen mehr Grün für den 21.3., falls der böse Putin das Seekabel nach Norwegen kappt.". Und wenn er dann fragt, "was machen wir denn in Deutschland?" Dann sage ich, wir eifern jetzt Dänemark nach. Die haben nämlich vor uns angefangen. Vokabeln lernt man ja auch nicht erst in der Pause vorm Test.

wenn wir von abends um 20 Uhr bis morgens um 6 Uhr einen Bedarf von 500 GWh haben (wie etwa gestern Nacht, siehe https://app.electricitymaps.com/zone/DE

Vielleicht solltest du einfach mal nicht nur in deiner App, die wirklich zu simpel ist, herumsurfen, sondern bei energy-charts.info herumstöbern. Szenarien, Prognosen, aber auch das, was welches Land wann wie warum macht, was die Vor- und Nachteile sind.

und Wind etwa 100 GWh stellen kann und keine Sonne scheint - wie löst Du das in den nächsten 5 Jahren? Jetzt kein Rumgefasel sondern wie löst Du das? Womit?

Weniger Faseln, mehr Substanz. 100 GWh für die eine Nacht?

Du baust konstant Wind, Sonne und Geothermie aus. Gas als Puffer, den man aber immer weniger braucht. (Kürzer ging's jetzt nicht mehr, ohne unseriös zu werden).


A) Nuklear

Nein, zu teuer und unflexibel.


B) Kohle

Auslaufen lassen, sobald Erzeugung, Puffer und Sektorkopplung das ermöglichen. Steinkohle ist besser bei der Mittellasat und KWK, Braunkohle zwar heimisch aber unflexibel und besonders dreckig.


C) 2 Millionen Tonnen Tesla Akkupacks die 5 Jahre halten?

Zwotes Leben der Batterien verschiebt die Lastkurve tatsächlich, Szenarien schön in bunten Bildern auf energy-charts.de (woanders auch, aber wirklich pittoresk und simpel aufgebaut).

https://www.energy-charts.info/charts/remod_installed_power/chart.htm?l=de&c=DE&source=conv_power_plants

https://www.energy-charts.info/charts/remod_installed_power/chart.htm?l=de&c=DE&source=storage

Wie gesagt, gibt auch andere.


D) Schwafelei die nicht zum Punkt kommt und Frage nicht beantwortet

Tja fass dir mal an die eigene Nase... womöglich gefällt dir das Ergebnis aber nicht. Wie gesagt, wir sind hier in einer Umkehrkurvendiskussion.

Ich will ja nicht mal wissen wie Du das löst wenn 2 Woche Tag und Nacht weder Solar noch Wind verfügbar war wie Anfang Januar.

Hab ich aber auch schon beantwortet. Wir speichern 250 TWh eh schon ein (weil wir es brauchen, für den Winter... das war aber kein gottgegebener Stausee in Norwegen oder der St. Lorenz - Strom, sondern ist der notwendige Puffer für ... ach lies selbst nach.

https://de.wikipedia.org/wiki/Untergrundspeicher#Untergrundspeicher_in_Deutschland


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang