Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. März 2023: Von Ernst-Peter Nawothnig an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Der Verbrenner wird von selbst aussterben, wenn der faktische PEAK OIL überschritten wird und die Fossilpreise in kürzester Zeit durch die Decke gehen. Die Fortschritte der Fördertechnologie haben dieses Datum immer noch in die Zukunft verschoben. Hilft aber wenig, die Vorräte sind endlich, und der reale Ölpreis hat sich in den letzten 50 Jahren schon verdreifacht. Die gegenwärtig rein ideologisch geführte Verbrenner-Diskussion sollte diesen Punkt mit einbeziehen und die gängige Ausrede mit synthetischen Treibstoffen dabei ehrlich auf Machbarkeit bezüglich Menge und Aufwand abklopfen. Zumindest für PKW-Verbrenner, die sich heute Hans und Franz leisten können, sieht es dann finster aus.

20. März 2023: Von F. S. an Ernst-Peter Nawothnig Bewertung: +2.00 [2]

Peak Oil war 1970? Oder doch 1996? Ach ne - es waren sich ja alle einig, dass es im ersten Jahrzehnt der 2000er Jahre stattfindet ?!?

Das ist wie mit den Daten des Armageddon bei Weltuntergangssekten: Jede konkrete Vorhersage hat sich bisher als grob falsch erwiesen, aber es gab immer einen super guten Grund, warum die bis dahin absolut sichere Prognose nicht stimmen konnte.

Wenn ich das richtig sehe, gehen in der Zwischenzeit die meisten seriösen Forschger davon aus, dass es Peal Oil im Sinne von Hubbart (also ein von der Erschöpfung der Lagerstätten verursachter Rückgang der Produktion mit sprunghaftem Preisanstieg), sondern eher die Nachfrage schneller zurück geht, als das verfügbare Angebot.

20. März 2023: Von Sven Walter an F. S.
Genau das schrieb Ernst ja, Förderungsausweitung dank verbesserter Technologie. Nur mit anderen Worten.
20. März 2023: Von Ernst-Peter Nawothnig an F. S. Bewertung: +2.00 [2]

Es geht bei Öl und Gas nicht nur um die Verbrennung für Heizung und Verkehr. Kohlenwasserstoffe dienen in schnell zunehmender Größenordnung als Industriegrundstoff. Kunststoffe, Dünger, Baustoffe, GFK/CFK, Textilien usw., und da redet keiner vom Bedarfsende. Das restlose Aufbrauchen aller wirtschaftlich förderbaren Mengen ist sicher - wann auch immer.


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang