Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

22. April 2022: Von ch ess an thomas _koch
Absolut - und da kann ich (ohne meinen Ruf zu schädigen, ich bin nach Motorausfall im Endanflug bis in das Maisfeld geflogen und aus dem Totalschaden ausgestiegen) die Empfehlung für Braasch unterschreiben.
Wobei auch die gelegentliche Admin (Vers.Summe erhöhen etc) Untersxhiede hat je nach Makler und es für mich auch nicht unwichtig ist, wie freundlich und hilsfbereit das Team ist.
22. April 2022: Von Alexis von Croy an ch ess

Das ist ein Punkt, der mir nie ganz klar war – und gottseidank habe ich den Fall auch noch nicht getestet: Wenn ich nach Triebwerksausfall im Gleitflug, oder am Schirm, im Acker lande – bezahlt dann die Kasko das ganze Flugzeug, oder zieht sie die Kosten für das Triebwerk oder dessen Grundüberholung ab?

Ich habe das meinen Versicherer schon mal gefragt, aber so richtig eindeutig war die Antwort nie.

Der andere Punkt, der mich schon öfter mal beschäftigt hat ist, dass eine Unterversicherung im Schadensfall (Totalschaden) zu Abzügen bei der versicherten Summe führen kann. Ich habe zwar den Wert des Flugzeugs schon vor zwei Jahren herauf setzen lassen, aber inzwischen, wohl vorübergehend, ist es deutlich mehr wert.

Wie geht Ihr mit diesen Themen um?

23. April 2022: Von Frank Schmitz an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Der Schaden am Motor ist ein Betriebsschaden und nicht durch Kasko gedeckt. Die Folgeschäden (durch anspringen des Planeten) "wirken von außen ein" und sind versichert, auch der Prop wenn er vorher noch intakt und dann beschädigt ist. Soweit meine Erfahrung bzw. mein Kenntnisstand. Es gibt auch Triebwerksversicherungen (aus Maschinenversicherung entlehnt, Anbieter Braasch). Nicht unüblich im Segelflugumfeld bei den Wankel-Motoren.

23. April 2022: Von Alexis von Croy an Frank Schmitz

Genau das hat mein Versicherer mir aber auch schon anders gesagt, auch wenn ich es nicht schriftlich habe: Wenn ich das Flugzeug nach einem Triebwerksausfall zerstöre, dann bezahlen sie die Kaskosumme. Allerdings waren die Formulierungen ungenau und anderen Leuten wurden andere Sachen erzählt ... darum meine Frage.

Ich werde die Versicherung jetzt diesbezüglich anschreiben und die Antwort mitteilen.

23. April 2022: Von Alexis von Croy an Alexis von Croy

PS: Ich könnte mir auch vorstellen, dass die ART des "Motorschadens" eine Rolle spielt. Wenn etwa die Eisnpritzpumpe ausfällt, würde er Motor zwar stehen bleiben – wäre aber nicht zerstört. Bei dern anschließenden Ackerlandung oder beim Aufschlag unter der Schirm würde er aber einen Propstrike erleiden. Damit müsste er dann wieder versichert sein, oder?

Wenn im Flug die Kurbelwelle bricht oder ein Zylinder vom Kolben durchschlagen wird ist die Sache relativ klar - aber wenn der einwandfreie Motor durch den Bruch einer Kraftstoffleitung stehen bleibt, wohl nicht.

23. April 2022: Von ch ess an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]
Der Versicherer zahlt bei Totalverlust durch Motorausfall den Gesamtschaden und zieht nur den Restwert und Selbstbehalt ab. Der vermutbare Vorschaden am Motor wird (= wurde bei mir) nicht gesondert betrachtet.

Insofern ist ein sich selbst zerlegender Motor mit anschliessender perfekter Segellandung auf einem Flugplatz möglichweise teurer für den Eigentümer.

Nachgedanke - mein Schaden war nicht einmal 6-stellig und in der planecheck-Range - vllt ist bei höheren Schadenwerten mehr Differenzierung und Detailverfolgung üblich.

6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang