Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. April 2022: Von B. Quax F. an Stephan Schwab Bewertung: +3.00 [3]

Antwort auf die Frage: bernhard.janssen@etl.de

Das FA (Prüfer) muss und wird es nicht anerkennen. Sowas entscheiden Gerichte bzw. die Rechtsbehelfsstellen. Da gehen hier ziemlich viele Antworten durcheinandern. Auch die Frage ob AOC oder ob es kosten/nutzen Optimal war ist ein völlig irrsinger Pfad. Ich kann mit einem 15€ Flixbus fahren oder für 250€ erste Klasse DB, mit dem Hubschrauber oder mit Chauffeur. Das sind reine Unternehmerische Entscheidenungen wo man vielleicht bei einem Vorstand Rechnung ablegen muss, aber nicht dem FA erklären warum man erste Klasse fährt.

Zurück zum Fall, leider sind Deine Hinweise zu gering um daraus eine Handlungsempfehlung ab zu leiten, ggf. wurden da schon Fehler gemacht die man nicht mehr korrigieren kann. Aber um bei einem eigenen Fall zu bleiben, der Prüfer wollte ums verrecken die 36k Rückzahlungen (MwSt. und Abschreibungen). Keine guten Worte, keine Verhandlung und kein Argument der Welt haben/hätten ihn davon abgebracht.

Das ganze ging direkt mit Einspruch zur Rechtsbehelfsstelle, die den Betrag schonmal nicht eingezogen haben, was zeigt dass die sich bei dem Thema selbst nicht sicher waren. Dann ging das ganze wie ein ungeliebtes Kind durch 5 Sachbearbeiter, die alle an das Thema nicht ran wollten. Am Ende blieben 2.360 € übrig, Die Zusammensetzung dieser Summe konnte mir dann zwar keiner Erklären, da das ganze aber bis dahin 14k an Anwaltskosten verschlungen hatte, war es OK.

Kein Prozeß, kein Urteil. Das Thema ist richtig aufgezogen ein no-brainer, da das Transportmittel frei wählbar ist, so lange die Firma die entsprechenden Gewinne und Umsätze erwirtschaftett. Warum fliegt sonst eine Flotte an Firmen Jets durch dei Gegend? Genau Gleichberechtigung, für den Vorstand von VW gilt das gleiche für Rüdi Rüssel aus Hintertupfingen.

Schaut sich das FA sowas an, JA auf jeden Fall, sollten die das tun, JA auf jeden Fall. Man muß schon wissen dass sind die Geister die man rief. Das postiive ist, da fließt so viel Energie und Zeit vom FA rein, da bleiben andere Themen auf der Strecke ;-)

13. April 2022: Von F. S. an B. Quax F. Bewertung: +1.00 [1]

Das sind reine Unternehmerische Entscheidenungen

Genau das überprüfen ja FA und die Gerichte: Ob es wirklich reine unternehmerische Entscheidungen waren, oder ob ein Unternehmer die Kosten seiner privaten Lebensführung steuerlich bezuschusst haben möchte.

19. April 2022: Von Stephan Schwab an F. S.

Vielen herzlichen Dank für die vielen Hinweise und Gedanken. Wir arbeiten daran...


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang