Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. März 2022: Von Toni S. an Carmine B.

Treffen der Landebahn von rechts hat mir im Rahmen des CRI Trainings wirklich mehr Schwierigkeiten bereitet, als ich dachte. Sollte man nicht unterschätzen.

Kann ich nur unterschreiben! Und im Gegensatz zum FI ist die CRI-Praxis-Ausbildung wirklich sehr kurz (5 oder sogar nur 3h, weiß' gerade nicht mehr). Die Zeit verbringt man fast ausschließlich damit, aktiv von rechts zu fliegen, und dann geht das schon. Das aber mal eben zu machen (also zu landen), da man es von links ja kann, besonders in einer Situation, die den links sitzenden Kollegen gerade überfordert, halt ich für sehr riskant.

Und ja, klare Kommunikation "mein/Dein Flugzeug" ist essentiell für den Lernerfolg. Außer bei einem Abfangbogen, der zu missglücken droht. Da muss man einfach schnell handeln. Aber dann möglichst bald danach drüber sprechen, dass man das getan hat und warum!

Soweit meine sehr eingeschränkte Perspektive nach gut 2 Jahren CRI im Verein.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang