Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. Februar 2022: Von Markus S. an Sven Walter

Oh je, jetzt geht es wieder los. ;-) Hat mich ja schon gewundert, dass Du solange still gehalten hast. :-)

Bei der Heart ES-19 handelt es sich doch um ein Projektvorhaben eines Start-Up (wie soviele) das seinen Nachweis noch nicht erbracht hat.

https://de.wikipedia.org/wiki/Heart_Aerospace_ES-19

...und im übrigen geht es hier um den kommerzielle Elektroflug, wo wir vermutlich noch sehr sehr weit und lang entfernt sind.

Wenn man aber den Inselflug in Norwegen wie den nordfriesischen Inselflug betrachtet, dann ist der auch kommerziell, aber mit Ultrakurzstrecke entspricht er nun mal nicht realer Verkehrsfliegerei.

19. Februar 2022: Von Sven Walter an Markus S.

Oh je, jetzt geht es wieder los. ;-) Hat mich ja schon gewundert, dass Du solange still gehalten hast. :-)

Wieso? Vorher waren es ja vernünftige Beiträge :-).

Bei der Heart ES-19 handelt es sich doch um ein Projektvorhaben eines Start-Up (wie soviele) das seinen Nachweis noch nicht erbracht hat.

https://de.wikipedia.org/wiki/Heart_Aerospace_ES-19

Exakt, mit dem Unterschied, das hier keine gewaltigen Programmzeilen für den Schwebeflug erstmalig zertifiziert werden, sondern eine gewisse Menge an Auftrieb und Vortrieb mit extrem konventioneller Bauweise bei einfacher Antriebsart mit einem Geschäftsmodell für Kurzstreckenflüge in Übereinstimmung gebracht werden muss - während das Nachbarland seinen ganzen Kurzstreckenhopser elektrifizieren will. Markt vorhanden, Knoffhoff vorhanden, technische Perspektive überschaubar, daher auch der recht kurze Vorlauf.

...und im übrigen geht es hier um den kommerzielle Elektroflug, wo wir vermutlich noch sehr sehr weit und lang entfernt sind.

2026 klingt bei den Rahmenbedingungen realistisch. Mag eine neue Klitsche sein, dafür haben die deutlich mehr Kohle als Pipistrel, die bei der Velis ja auch geliefert haben. Ein 1:5 Modell einer Viermot sieht natürlich wie ein albernes lüttes Flugmodell aus. Aber das wäre bei einer Tecnam Traveller, einer Sky Courier oder Denali nicht anders. Es ist CS 23, ein 19-Sitzer, der Markt ist da, die Technik bereits jeweils einzeln zertifiziert vorhanden (Antriebsstrang, Props, Bauweise, extrem konventioneller Entwurf). Selbst wenn die in einer Zertifizierungs- oder Fertigungshölle landen, sind das halt zwei Jahre mehr. Du wirst die vor 2030, und 2026 kling für mich nicht mal unrealistisch, im Kurzstreckenbetrieb sehen. Sobald die Motoren und Batterien höhere Erfahrungswerte aus der Praxis haben, werden die auf der Kurzstrecke Twotter und Islanders auf längere Strecken oder exotischere Märkte verdrängen.

Einen Starkstromanschluss an Büsum, Nordhollz und auf die Insel zu legen ist ein Miniaufwand. Oder Berlin-Heringsdorf, San Francisco-Modesto, Rotterdam - Biggin Hill. Die Piloten werden 3000 brutto verdienen und jede Nacht im eigenen Bett schlafen. Und "precautionary shutdowns" wirst du um Faktoren seltener haben als bei Gasturbinen. (sollte eine Batterie in der Luft thermisch umsetzen, kann das natürlich auch enden wie für die Comet von deHavilland. Das ist so).

Wenn man aber den Inselflug in Norwegen wie den nordfriesischen Inselflug betrachtet, dann ist der auch kommerziell, aber mit Ultrakurzstrecke entspricht er nun mal nicht realer Verkehrsfliegerei.

Wenn es 1/3 der kommerziellen Passagierkilometer übernimmt binnen 10 Jahren, weil die Wartungskosten, der Pistenaufwand, die Dezentralität etc. es deutlich günstiger machen als den Betrieb einer Twotter oder Supervan, Shorts 330 oder Saab 340 pro Sitzplatzkilometer, und deswegen keine Kleinstadt eine neue IC-Trasse mehr erhält, wirst du immer noch behaupten, das wäre keine 777. Wird es auch in den nächsten 30 Jahren nicht sein. Darum geht's auch gar nicht. Vermutlich werden die auch in 20 Jahren nicht den ganzen innerdeutschen Zubringerverkehr lösen. Aber vielleicht sind demnächst zwei davon in Hof, 5 in Bremen, 4 in Lübeck, 3 in Heringsdorf, (leider keiner in Tempelhof, sonst hätten die womöglich 10 da stationiert, da kein normaler Geschäftsreisender die Strecke vom BER bis in die Innenstadt sexy findet...), und 12 in Mannheim, wo man mit 750 m Startstrecke jetzt dann dankenswerterweise nicht in eine Bimmelbahn nach Luxemburg oder erst nach FRA für gute Anschlüsse muss.

Mit einen Traktor fährst du nicht in den Urlaub, mit einem Supertanker bringst du nicht die Airbusentwickler von der Teufelsbrücke nach Finkenwerder, und mit einer 777 fliegst du nicht von Nürnberg nach München. Zähl mal die Einwohner um deinen Wohnort im Radius von 400 km. Zähle die VLPs. Und guck dir an, wie wenige gute Zugverbindungen es in dem Radius von A nach B nach C gibt.

Schon mal HH - Sylt mit der Marschbahn gefahren? Luftlinie 180 km, reine Flugzeit dann unter einer Stunde. Zug? 2 h 55 min ab 30,00 €. IC 3 h 18 min für 49,80. Was meinst du, sind Hamburger bereit zu zahlen, um einschließlich Checkin 2 h schneller dort zu sein?

Der normale Kunde wird wie auch schon beim Dyson mit Akku mehr bezahlen, wenn das nervige Kabel nicht mehr herumhängt. Aber nicht mehr mit PS-Dinos debattieren, dass die thermische, mechanische und lärmtechnischde Umsetzung von Kohlenwasserstoffen so geil ist. Die Leute wollen von A nach B. Die Warmwasserziele kommen dann Hybrid, die Langstrecke mit SAF. Proportionen werden sich preiselastisch verschieben. Aber mehr als groben Linien stehen jetzt schon fest. Die Leute sind gerne von der DC-3, Ju52 und Super Connie auf die Comet, Caravelle und 707 umgestiegen. Trotz tödlicher Fehler. Dann kam die 747. Der Rest ist bekannt. Wenn es zertifiziert und bezahlbar ist, wird das das kürzeste Marktsegment massiv vitalisieren. Und wir sollten uns darüber freuen, weil es die Infrastruktur der GA zukunftssicher macht. Auch wenn du dann am Rollhalt ab und an warten musst auf den 19-Sitzer mit 8 Relationen pro Tag vom VLP in der Pampa. Wir sind ein Land voller Kleinstädte mit wenigen ICE-Haltestellen.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang