Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. Dezember 2021: Von Peter Klant an Jan-Hendrik Lendholt Bewertung: +11.00 [11]

Hallo Jan,

TODA bedeutet Takeoff Distance available. TORA bedeutet Takeoff Run Available. Der Unterschied ist ein s.g. Clearway, der für den Betrieb von single engine aircraft selten Bedeutung hat. NIcht jede Bahn hat einen Clearway.

Es gilt: TODA = TORA + Clearway

Du darfst den TORA der Runway nicht mit der Takeoff Run, also der Startrollstrecke Deiner Cessna verwechseln. Es reicht nicht, erst am Ende des TORA abzuheben.

Ich empfehle DIr zu diesem Thema meinen Artikel "Flugbetrieb auf kurzen Pisten – Sicheres Starten und Landen mit Maximum Performance" aus Pilot und Flugzeug 2017-11. Der Artikel im Heft enthält einen Druckfehler. Du findest eine korrigierte Version auf meiner Webseite PeterKlant.de oder direkt über diesen Link:

https://peterklant.de/wp-content/uploads/2018/01/PF-2017-11-short-field-ops-corrected.pdf


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang