Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. Mai 2020: Von  an Chris _____ Bewertung: +2.00 [2]

"Zählen da Leute, mit denen du zusammenstoßen könntest, dazu? (wir reden über einen unkontrollierten Platz)"

Was für Leute? Wenn Segler im Norden starten und landen, ich das Gleiche im Süden mache und zwischen den Sicherheitsstreifen noch hinreichend Land ist, damit DFS und LLB zufrieden sind, warum sollen dann Leute zusammenstoßen? Jede Landstraße mit 100 km/h Limit hat gegenläufigen Verkehr mit deutlich weniger Abstand. Was soll diese künstliche Konstruktion einer Gefahr, die nicht existiert, um damit Artigkeiten zu erpressen, die niemand braucht?

"
Da wäre doch die Lösung mehr Funkdisziplin, nicht andere Frequenz."

Funkdisziplin ist die plakative Forderung von 2 Leuten, die in der Gänze mehr Gefahren erfinden als eleminieren. Selbst wenn alle ganz korrrrrreckt funken, kommt zum korrekten Funk auf der Motorflug Frequenz eben noch der ebenso korrekte Funk der Segler dazu. Position, Fahrwerk, Dies, Das ... das nur viel intensiver als im Motorflig, weil einfach mehr Flieger in der Luft sind. Für mich als Motorflieger kommen dann Meldungen dazu, die für mich keine Relevanz haben - umgekehrt auch. Warum soll ein Segelflieger dem Einleitungsruf eines Motorfliegers lauschen, wenn er gerade mit Klappen, Airbrakes und Fahrwerk beschäftigt ist?

Wenn Du nun wieder nach Oerle thematisch wandern willst, solltest Du dir vorher die Betriebsgenehmigung Oerle ansehen. Die Westplatzrunde für Segler ist an Auflagen geknüpft und keineswegs als Standard aktiv. Die Zeit, die für das Erklären von Zusammenhängen erwünscht ist, ist in diesem Thema lange vorrüber. Der gegenwärtige Status dieser Diskussion ist der, dass Zusammenhänge ignoriert werden, weil sie den Eindruck der gewollten Empörung stören. Nicht mein Ding. Ich denke, es ist alles gesagt. Wenn es nicht verstanden werden soll, ist es eher ein Empfänger- als ein Senderproblem.

Gruß - Wolfgang

12. Mai 2020: Von Chris _____ an 

Funkdisziplin ist die plakative Forderung von 2 Leuten, die in der Gänze mehr Gefahren erfinden als eleminieren.

Das sehe ich auch anders. Es geht bei der Funkdisziplin darum, die wesentlichen Informationen konzise und eindeutig rüberzubringen. Kürze ist vor allem bei betriebsamer Frequenz erforderlich - sonst nicht unbedingt - Eindeutigkeit ist es immer.

Da gibt es bspw. Leute, die sagen, man sollte die Positionsmeldungen in der Platzrunde möglichst beim Einlenken in den nächsten Abschnitt funken, weil das erstens die Position genauer angibt und man zweitens in diesem Moment besser sichtbar ist. Oder Stefan K, der hier als schon Controller schon mal schrieb, das "Erbitte Verlassen der Frequenz" sei nicht hilfreich, nur nervig. Ich finde sowas wichtig und richtig.

(Irgendwie scheinst du mir aber sehr gereizt. Schreib bitte nur, wenn du auch interessiert am Austausch und offen für andere Positionen bist. Es geht auch hier nicht ums "Gewinnen".)


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang