Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

17. April 2020: Von Erik Sünder an  Bewertung: +1.00 [1]

So seh ich das auch.
Wenn mich jemand fragen würde, würde ich auch auch antworten, dass ich den Platz nur von Google Earth kenne.

Gabs nicht mal vor Jahren eine Aussenlandung mit einer E-Klasse im Querananflug?
Platz war schon geschlossen, Flugplan im Gegenanflug über Funk geschlossen und dann ging der Sprit aus.
"Landung" im Wald, zum Flugplatz gelaufen und erstmal nach Hause gefahren.
Am nächsten Tag dann um alles gekümmert.

Mir geht die M-Klasse auch aufn Sack, wenn die in der falschen Platzrunde rumkriechen, falsche Funksprüche absetzen, usw.

Aber ich gehe wahrscheinlich nem Cirrus- oder Jet Piloten auch aufn Sack, wenn ich rumkrieche, unsichere Funksprüche loslasse oder mich Abflugbereit melde ;-)

Gruß Erik

17. April 2020: Von  an Erik Sünder

Danke! Es freut mich, das doch ein paar Leute im richtigen Leben unterwegs sind, statt sich semantisch verbohrt an einem 10 Jahre alten Zeitschriften-Artikel abzuarbeiten, dessen primärer Zweck es war, Leser zu unterhalten. Mahnende Zeigefinger sind üblicherweise nicht Zwecke solcher Publikationen und die Annahme, Untersekundaner würden mit dem Text eine immerhin komplexe Ausbildung durchlaufen und anschließend die (hoffentlich) qualifizierte Ausbildung ignorieren, um sich reihenweise in Mikeys umzubringen, kann ich irgendwie nicht richtig einordnen. Wenn es Untersekundaner in die Schulen treibt, ist doch der Zweck erfüllt und die Chance vorhanden, eventuell festsitzendes Rambo-Behaviour sachgerecht auszutreiben?

Rund 20 Beiträge hier über das übliche Dies und Jenes, "Semantik", auch "Sicherheitsbewußtsein" ist thematisiert ... wer aber, außer Jens, hat sich mal angesehen, was ein Hersteller mit viel Geld und Aufwand da eigentlich zusammen gestrickt hat und dem Markt anbietet, um das hier intensivierte Sicherheitsthema mal etwas voran zu bringen? Kostenlos, weil im Moment sich nicht grad jeder mit einem Fluglehrer in die Lüfte schwingen kann?

WENN hier schon Sicherheitskultur oder dessen Fehlen so intensiv zu einem goldenen Kalb erhoben ist, lese ich für meinen (meist Mickey gesprägten) Geschack etwas zu wenig "Toll, mal was Neues, das schaue ich mir gerne einmal an und Danke an den Spender."

Ich für meinen Teil finde das Thema Online-Training interessant und merke gerade, dass meine Schreibe nicht zielgruppenorientiert ist. Danke für die Lektion.

Gruß - Wolfgang

17. April 2020: Von Ernst-Peter Nawothnig an  Bewertung: +7.00 [7]

Da wir nun endlich wieder beim Thema "Mickey" gelandet sind, können wir auch mal Fakten sprechen lassen. Soeben durchgezählt kann ich für unseren Platz EDHF eine "ausgeglichene Zweisitzer-Bilanz" präsentieren: 26 Stück E-Klasse und 25 M-Klasse.

Wobei die "Echos" überwiegend N oder sonstwo registrierte und wenig geflogene Spaßflugzeuge sind. Kunstflugzeuge / Oldtimer / Eigenbauten und Pseudo-Eigenbauten, kaum noch C-150, keine Aquila, keine Katana dabei.

Die Mickeys sind im Durchschnitt wesentlich jünger und werden bald in der Überzahl sein. Die Abstimmung mit den Füßen ist im Gange, und bei den Zweisitzer-Flugstunden dürfte der Mickey-Anteil schon über 3 Viertel liegen.

Es mag ja Flieger geben, denen diese Entwicklung generell nicht passt. Und Andere, bei denen alles unterhalb Cirrus und IFR nicht zählt, weil Hobbyflieger eigentlich gar kein Recht auf Luftraum haben. Ok, Meinungsfreiheit. Aber was kümmert es den Mond, wenn der Hund ihn anbellt. Wenn da einer ein Problem hat, ist es der arme Hund.

17. April 2020: Von Bernhard Tenzler an  Bewertung: +1.00 [1]

ich habe aus Interesse mal die ersteLektion Virus LSA durchlaufen. Ich finde es handelt sich um gut aufbereitete Information, aber auch um kein Wunder an Didaktik. Die Zwischenfragen fand ich reichlich trivial. Ob’s den geforderten Preis Wert ist, möchte ich nicht vorschnell beantworten, im Moment habe ich Zweifel.

Interessant finde ich, dass sich Pipistrel durchgängige Gedanken zum Thema Flugausbildung macht, wenn dazu ein ordentlicher Syllabus für den fliegerischen Part hinzukommt, könnte es eine runde Sache werden.


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang