Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. April 2020: Von Matthias Reinacher an Erik N.

Ohne Vorwurf: Dann hast du die letzten 5 Jahre NZZ verpasst. Die haben fast nur noch ein Thema, und die Berlin-Redaktion der NZZ gilt mittlerweile als das genaue Gegenteil dessen, was die NZZ mal war...

https://www.republik.ch/2020/02/11/das-leidmedium

14. April 2020: Von Erik N. an Matthias Reinacher

ich lese die NZZ seit den 90ern.

14. April 2020: Von Matthias Reinacher an Erik N.

Ok, dann wundert es mich, dass Du von dem Artikel überrascht bist. Aber jeder hat da eine andere Wahrnehmung...

14. April 2020: Von Erik N. an Matthias Reinacher Bewertung: +1.00 [1]

Es ging um die Feststellung, die Deutschen würden die Corona-Maßnahmen zu 150% umsetzen - was zwar stimmt. Aber in der Schweiz liegt diese Zahl locker bei 200%. In der deutschen Schweiz zumindest. Die NZZ war immer schon ein guter Zusatzakzent zur deutschen Presse, schon lange vor dem Internet.

14. April 2020: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Erik N.

NZZ ist, dass man bei der Verwechselung von Turboprop mit Jet in einem Artikel 3-4 bedauernde, persönliche Zeilen vom verantwortlichen Redakteur erhält.

Spiegel ist, wenn Christian Stöcker mal wieder Milliarden mit Millionen (oder Billionen mit Milliarden?) verwechseln darf, CO2-neutrale Stromerzeugung mit CO2-neutraler Energieversorgung durcheinander bringt, und trotzdem die Kompetenz in Sachen Klima beim Spiegel ist, in dieser komischen Mischung aus Bericht und Kommentar.

@Matthias: Im von Dir verlinkten Artikel lese ich jetzt unter dem Strich, dass die NZZ nicht die richtige Gesinnung habe. Welche handwerklich-journalistische Kritik habe ich da übersehen?

Diese Abnahme an journalistischer Qualität lässt sich doch überall finden. Besonders ärgert mich das in den VDI-Nachrichten, von wegen technisch korrekt und so. Scheint mir einfach daran zu liegen, dass heute vor der Veröffentlichung nichts mehr gegengelesen wird. Automatische Rechtschreibkontrolle und raus damit, aber keiner hat die Zahlen nachgerechnet, was grundsätzlich immer angebracht wäre. Siehe der Lilium-Artikel im Aerokurier, der sich ganz unnötig angreifbar gemacht hat.

15. April 2020: Von Michael Söchtig an Ernst-Peter Nawothnig

Mittlerweile ist man ja erfreut wenn man zwischen der ganzen subtilen und auch weniger subtilen AFD Werbung der NZZ noch Journalismus findet der den Namen verdient.

Nicht dass es im deutschen TV keinen Bias gäbe oder man Spiegel, WDR und Stern nicht gelegentlich mit Recht einen Hang zum, nennen wir es mal, gutsituierten linken Stadtmenschenakademikerjournalismus nachsagen kann aber die NZZ fällt leider in der anderen Richtung negativ auf. Schlimmer hetzt nur noch der Jyllands Posten.


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang