Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. Oktober 2019: Von Sven Walter an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]

Das Prinzip "Pech gehabt, Du warst zu langsam, deshalb musst du jetzt sterben" ist ein Argument, was man in diesen Zeiten zunehmend mehr hört.

Ich höre das viel zu selten - Holzmann zu retten, war Quatsch, bei Condor ergibt das Sinn. Und vor der Bankenrettung hätte man denen das "Moral Hazard" jahrelang einimpfen müssen, und Marktwirtschaft mal konsequent leben... na gut, ich träume mal weiter :-).

Es mag auch auf Ebene des einzelnen Unternehmens zutreffen. Ganz sicher aber nicht auf Ebene ganzer Industriesektoren. Ein Land wie Deutschland lässt sich mit dieser Einstellung weder regieren, noch sozial stabil halten. Deshalb die Subventionen in Steinkohle, die Steuersubventionen von Automobilen, uvm.

Doch, gerade auf der Sektorebene - ich weine Opel ebensowenig eine Träne nach wie einem deutschen Fernseherhersteller. Otto gibt's noch, Quelle ist pleite, so what - mich tangiert das nicht. Der Markt versorgt uns immer noch mit effizienter Allokation mit Produkten. Aber auf der Ebene drüber? Der Katzenjammer würde später noch viel größer. EVUs sind Regionalmonopole? Wunderbar, dann muss man halt die Energieversorgung schon vorher besser regulieren bzw deregulieren, auf jeden Fall dezentralisieren. Selbstverständlich lässt sich unser Land dezentralisiert besser regieren. Wollen wir französischen Staatsmerkantilismus zurück? Die Subventionen in Steinkohle hätte man von vornherein mit den richtigen Argumenten befristen müssen. Die soziale Stabilität lässt sich mit dutzenden anderen Maßnahmen bewahren - hat nach 1990 auch geklappt, als im Osten massiv abgebaut wurde. Die Autosubventionen müssen woanders ja auch erstmal abgeschöpft werden. Nein, ich kauf das nicht. Es sind einfach die Folgen knapper Mehrheiten zwischen den beiden vormaligen Volksparteien.

Aber eines stimmt natürlich, zumindest wenn ich Dich richtig verstehe: Diese Bundesregierung ist seit jeher inkompetent, wenn es um die Förderung und Positionierung von Deutschland als internationaler Vorreiter in Schlüsseltechnologien geht. Die Kanzlerin versteht von vielem etwas, von Wirtschaft gar nichts, und nach fast 20 Jahren, davon 3x Groko, merkt man das halt.

Von Merkel halte ich in der Tat auch sehr, sehr wenig. Aber sie hat bei Kohl gelernt, wie man 16 Jahre an der Macht bleibt...


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang