Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. August 2019: Von  an Christof Edel

Es muss nur so lange helfen, wie das Flugzeug braucht, sicher auf dem Boden zu sein, im Notfall auch nach Steilsinkflug und unterm' Fallschirm.

Das ist schon richtig. Im vom Hersteller als Werbung verlinkten Gutachten sieht man aber unter Abb.9, wie das nach 6:15 Minuten aussieht. Das wäre in einem Flugzeug „eher unpraktisch“ - zumal das Gutachten von starker Rauchentwicklung und ätzendem Geruch berichtet.

https://brandschutzcenter.expert/shop/wp-content/uploads/sites/2/2019/03/140527Pr%C3%BCfbericht-EXTOVER-f%C3%BCr-Lithiumbatterien.pdf

Ich würde die Sache pragmatischer angehen: Es ist extrem unwahrscheinlich, dass sich ein sichtbar unbeschädigter Akku in den 2-3 Stunden in denen er im Flieger ist spontan selbst entzündet. Verglichen mit den anderen Risiken auf so einem Flug ist das Transportieren des E-Bike-Akkus für mich durchaus akzeptabel.

EDIT. P.S.: Holger hat es parallel viel besser auf den Punkt gebracht!


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang