Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. Juli 2019: Von Philipp Tiemann an Flieger Max Loitfelder

Vereinfachende Annahme war, dass linear beschleunigt wird. Also bis zur Vr von (vereinfacht) 60 Knoten mit durchschnittlich 30 Knoten. Und bei 30 Knoten legt man in 5 Sekunden (bei zero Wind) 77 Meter zurück. (In der Realität ist die Beschleunigung natürlich nicht linear, so dass die Durchschnittsgeschwindigkeit während des Startlaufs wohl eher 40 Knoten beträgt, also die zusätzliche Strecke wohl eher 100 Meter oder so. Ist da was falsch?

Es ging aber auch nicht um die exakten Zahlen; die 5 Sekunden waren ja ohnehin nur mal aus der Luft gegriffen. Sondern es ging bloß generell darum, dass ganze wenige Sekunden, die später abgehoben wird, schon zu sehr viel zusätzlicher Rollstrecke führen. Ist ja genau so beim short field takeoff, wo eine um ein paar Knoten zu hoch gewählte Abhebegeschwindigkeit schon deutich zusätzliche Strecke bewirkt.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang