Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2018,12,13,09,0810885
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  31 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

13. Dezember 2018: Von Elektro Dengel an  Bewertung: +4.00 [4]

https://aircrafticing.grc.nasa.gov

Das hier sei allen zum Thema Anti-Icing und De-Icing als Lektüre empfohlen.

Die Cessnas die ich fliege verbieten im POH einen Start mit "contaminated wings", egal ob Klareis Rauhreif oder was auch immer. Für mich erübrigt sich damit jede Diskussion darüber, was alles vereist sein kann, ohne dass der vogel gleich aus dem Himmel fällt.

13. Dezember 2018: Von  an Elektro Dengel Bewertung: +2.00 [2]

Es ging hier nicht darum, einen Start mit kontaminiertem Flügel zu empfehlen.

Andererseits erlaubt auch ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Thema (= immer alles entfernen), dass man sich damit beschäftigt und genau versteht, was gefährlich ist und was weniger kritisch.

Handbücher von Flugzeugen werden nicht von Aerodynamikern sondern von Rechtsanwälten verfasst. Und um zu verhindern, dass der Cessna-Pilot mit 20 cm Schnee auf der Tragfläche startet wird jede Kontaminierung grundsätzlich intersagt. Dann musst im Zweifelsfall nichts interpretiert werden.

13. Dezember 2018: Von Flieger Max L.oitfelder an  Bewertung: +3.00 [3]

Auch Handbücher von Airbus & Co werden mit "no contamination on upper side of wing" verfasst obwohl dies den finanziellen Interessen ihrer Kunden(=Airlines) klar zuwiderläuft, und da gibt es andere technische Möglichkeiten und Leistungsreserven.

Man tut sich nichts Gutes wenn man darüber nachdenkt, ob Raureif hinter den Boots vielleicht doch nicht so wild..

13. Dezember 2018: Von Jochen Dimpfelmoser an Flieger Max L.oitfelder Bewertung: +1.00 [1]

Für die 737NG gibt es Ausnahmen. Bei Coldsoak kann man auf der Upperwing in Gewissen Bereichen unter Umstände das Eis auf dem Flieger lassen.

13. Dezember 2018: Von  an 

Es ging hier nicht darum, einen Start mit kontaminiertem Flügel zu empfehlen

Genau das kommt halt nicht so wahnsinnig glaubwürdig rüber wenn immer wieder betont wird, wie absolut ungefährlich das doch sei und dass es nur von Juristen verboten wird, obwohl Aerodynamiker da gar nix dagegen hätten...

13. Dezember 2018: Von  an 

Das gibt nicht gut wider, was ich geschrieben habe.

Und ob Du mich nun für „glaubwürdig“ hältst ... oh, well ;-)

Bist Du intellektuell nicht in der Lage, so ein Thema differenziert zu betrachten, und unabhängig davon, was Du in der Praxis tust, um jedes Risiko vollständig zu vermeiden?


  31 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang