Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Dezember 2018: Von Andreas KuNovemberZi an Gerald Heinig

Ich hatte es Anfang der 90er Jahre mal mit 2 Nachtsichtgeräten des russischen Militärs versucht. Ich weiß nicht, wie die im Verhältnis zu modernen Geräten abschneiden würden, aber sie waren sehr aufwändig gebaut. Das Ergebnis eines Tests im Flug war mehr als ernüchternd. Keine Chance, aus Reiseflughöhe irgendwelche Geländebeschaffenheiten zu erkennen. Wo kein Restlicht, da hilft auch keine Verstärkung. In einer klaren Vollmondnacht sieht man hingegen auch mit dem Auge schon etwas.

Die Überlebenschancen hängen auch von der kinetischen Energie ab. Optimal am Schirm, ganz gut mit einer C172 und sicher deutlich reduziert, wenn man mit 75 KIAS mit einer Malibu in irgendwas unbekanntes hineinsegelt. Bei Nebel oder tiefen Wolken ist das dann nochmals schlechter.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang