Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

5. März 2018: Von Sven Walter an Florian S.

Das stimmt natürlich immer, du kannst aber auch einen anderen Blickpunkt wählen: Entscheidend für die Kosten ist die Nutzung per anno, wenn also die laufenden Beiträge alle laufenden Kosten decken und man die Anschaffung hier mit einpreist, hast du optisch die geringsten Stundenpreise. Was wieder zur noch besseren Auslastung führt.

Zudem werden Flugzeuganschaffungen ja oft über zinslose Kredite gewährt seitens der eigenen Mitglieder. Hast du mehr Mitglieder, steigen auch Auslastung und die Breite der weiteren potentiellen Kreditgeber. Zudem lassen sich monatliche Kosten leichter beim zwoten Haushaltsvorstand durchdrücken.

Steuerliche Absetzbarkeit beim gemeinnützigen Betrieb fallen mWn hier auch mit rein.

Anders ist es natürlich, wenn man wie Salzgitter eine Asphaltpiste selbst finanziert: Da sind es direkt die Infrastrukturkosten, die mal selbst erwirtschaftet wurden und deutlich über einen Blechhangar hinausgehen, denn den kann man ja auch verpachten. Bei der Piste geht das nicht.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang