Ich bin eigentlich eher daran interessiert, was funktioniert und was nicht. Und da haben weder die linken noch die rechten Schreihälse irgendwas zu bieten.
Danke für dies kleine Stückchen Realismus. Und während AvC in seiner missionarisch-pädagogischen Mischung aus Überheblichkeit und Existenzangst hier das hohe Lied auf den Journalismus trällert (oder ist das eher der Abgesang?) arbeiten disruptiv im Hintergrund längst Bots und KI-Systeme und sägen eifrig an seinem schönen Berufsstand. Denn nur diese Instrumente versprechen bessere Conversion-Rates für all die schönen Werbe-Budgets. Die Karawane folgt immer dem Geld und nicht etwa irgendwelchen hohen Idealen oder gar sowas völlig Überbewertetem wie Fakten. Wer den Status der Presse oder der Medien in diesem miesen Spiel einschätzen will, braucht nur die Tracker auf den Websites zu zählen.
Hab ich schon erwähnt, daß ein gewisser Mr Steve Bannon Vorstandsmiglied von Cambridge Analytica ist, einer der Big-Player im Data-Mining, Big-Data und KI-Business. Hat sich einer da die Quer-Verbindungen zwischen den Konservativen Rechten und dem Brexit angeschaut? Nicht? Schade. Kennt jemand die Singularität eines gewissen Ray Kurzweil? Seines Zeichens Manager bei Google und Mentor der Google-Gründer. Wo bleibt der investigative Journalismus, wenn es um das Menschen-, Demokratie- und Gesellschaftsverständnis der maßgeblichen Köpfe aus dem Silicon Valley geht, die mit Ihren Geräten und Services so massiv in unser Leben eingreifen? Alexa oder Siri, sagt mir bitte mit wem ich gestern abend Sex hatte. Ihr lauscht doch mittlerweile im Wohn- und Schlafzimmer mit...
Die Rechten um Trump haben die Büchse der Pandora geöffnet, indem sie nichts anderes als die Erkenntnisse der Persönlichkeitspsychologie, Statistik, Big Data und Künstliche Intelligenzen verknüpft haben. Die Wahlhelfer in den Swing-States hatten auf Ihren Smartphones und Tablets eine App, die Ihnen beim Vorbeigehen durch die Suburbs live anzeigen konnte, wie manifestiert das Wahlverhalten der Bewohner gerade ist, ob und wann es sich "lohnt" an die Tür zu klopfen. Und die richtigen Themen zum Diskutieren wurden gleich mit von der App vorgeschlagen. Wahlhilfe für Dummies nennt man das wohl.
Ende der 90er, als ich noch in der Uni saß, war ich es gewohnt bei Persönlichkeitspsychologie mit z-standardisierten Werten zu arbeiten. Davon kann ich heute in unseren Medien und im Qualitätsjournalismus kaum noch etwas erkennen. Heute wird die Meßlatte nicht mehr in der Mitte angesetzt sondern immer mehr von den Extremen gedacht. Lieber sein Klientel manipulieren oder nudgen wie das im neudeutschen heisst, als realpolitisch und faktenbasiert zu arbeiten.
Und wenn wir schon beim Thema sind. Heute Abend wird in Berlin der goldene Aluhut verliehen: https://blog.dergoldenealuhut.de/2017/10/12/der-goldene-aluhut-2017-sieger-und-siegerehrung/#more-1394