Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. Januar 2017: Von  an Alexander Callidus

Laut Handbuch der Cirrus ist eine entladene Batterie immer auszubauen und außerhalb des Flugzeugs zu laden.

16. Januar 2017: Von Wolfgang Lamminger an 

in einem Flugzeug, in dem alle Instrumente elektrisch betrieben sind (Vakuumpumpe hat Cirrus vor vielen Jahren wegfallen lassen), eine sehr sinnvolle Regelung... ;-)

16. Januar 2017: Von Markus Doerr an 

Zum Laden einer Batterie brauchst du eine höhere Spannung. Wenn du eine Konstantspannungsquelle hast, dann so 28,8. Mit 2 Autobatterien wird es nix mit laden.

Am Besten du holst dir einen B2B (Battery to battery) Lader. Das ist ein DC-DC Spannungwandler der auch höhere Spannungen liefern kann.

Sowas tut: https://www.sterling-powershop.de/de/b2b-batterie-batterie-lader.html

oder sowas:

https://www.votronic.de/index.php/de/produkte/lade-wandler

Das ist ganz gebräuchlich bei Wohnkabinen.

Wenn du Fragen hast. iMessage. Ach ja ich bin auch in München.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang