Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. August 2016: Von Mich.ael Brün.ing an Andreas Müller Bewertung: +3.00 [3]

Andreas,

IR zu machen ist schonmal eine gute Entscheidung! Es gleich mit noch weiteren Fortbildungen zu verbinden ebenfalls!

Im Punkt des Bedarfs muss ich Dir jedoch sagen, dass es für jemand ohne Turbinen-Erfahrung weitestgehend aussichtslos ist, als Freelancer nebenher zu fliegen (zumindest nicht für Geld) und für MEP gibt es nur noch ganz wenige Betreiber, die noch dazu vorrangig im Norden wegen Inselflug angesiedelt sind. Dennoch ist der CPL nicht ganz unnütz, denn er ist Voraussetzung (eigentlich nur die Theorie-Prüfung) für den FI, insbesondere wenn man in einer gewerblichen Flugschule ausbilden will. FIs dürfen zwar auch ohne CPL Geld mit Schulung verdienen, aber die meisten ATOs jenseits von PPL-Schulung nehmen nur CPLer. In diesem Segment würde ich auch für "reifere" Lizenzinhaber mit weniger Gesamtstunden noch Bedarf sehen. Allerdings ist dann auch noch die FI-Ausbildung mit nicht ganz unerheblichen 25 Stunden Praxis in die Kalkulation aufzunehmen.

Wenn Du CPL vorhast und auch mit Lernen kein Problem, dann würde ich - wie wohl viele Flugschulen - den ATPL empfehlen. Da ist dann alles drin, der Lernaufwand im Vergleich zu IR mit CPL nicht viel höher und Du sparst Dir einige Theorieteile bei einem HPA-Typerating, denn gerade die Performance-Themen sind im ATPL schon drin.

Generell solltest Du jedoh damit rechnen, dass es sich nicht rechnet, zumindest finanziell. Von der Erweiterung des persönlichen, fliegerischen Horizonts her aber definitiv!

My 2 Cents,
Michael

4. August 2016: Von Marcel W. an Mich.ael Brün.ing

Hallo Michael,

ist die ATPL-Theorie tatsächlich nur geringfügig aufwändiger als die Kombination CPL & CBIR?

Ein eher behelfsmässiger Vergleich (Anzahl der Theoriestunden, Anzahl der Fragen, etc) hat bei mir den Eindruck hinterlassen dass es, dank der schlankeren Theorie beim CBIR gegenüber dem 'richtigen' IR, deutlich weniger aufwändiger ist, nur den CPL und CBIR zu machen?

Grüße,

Marcel

5. August 2016: Von Mich.ael Brün.ing an Marcel W.

Hallo Marcel,

meine persönliche Erfahrung stammt aus Zeiten des "klassischen IR". Ich habe den Fehler gemacht, zunächst nur das IR zu machen. Für ein danach folgendes Typerating mußte ich dann einen HPA-Kurs mit LBA-Theorieprüfung beim LBA ablegen BEVOR ich das Typerating anfangen konnte. Das war damals noch so, heute sind die HPA-Anteile im Typerating integriert. Als ich schließlich den CPL machen wollte, sagte ich mir, nimm doch jetzt den ATPL, da Du den anderen Krempel eh schon gelernt hast. Es wurde zar nichts (gar nichts) von den teilweise weniger als 1 Jahr zurückliegenden Prüfungen anerkannt, aber da es noch nicht so lange her war, war das meiste nur Wiederholung. Einzig die Long-Range-Navigationstheorie und ein paar mehr Details kamen zum Stoff hinzu. Ich ärgere mich heute noch, warum ich nicht gleich ATPL gemacht habe. Daher auch meine Empfehlung.

Sicherlich ist die Entfernung zwischen der Theorie für CB-IR mit CPL und ATPL heute größer geworden, was insbesondere den Detailgrad betrifft. Die zu lernenden Fächer sind aber gleich geblieben. D.h. man hat in etwa diesselben Theoriegrundlagen zu verstehen und das ist für viele die größte Hürde. Bei ATPL kommen dann noch wesentlich mehr Details hinzu, die aber oftmals reine Fragenkatalog-Klopperei sind.

Auf der anderen Seite ist der CPL heute eigentlich nichts mehr wert. Will man in die echte professionelle Fliegerei einsteigen, dann benötigt man einen ATPL bzw. die ATPL-Theorie, selbst für einen First Officer Job. In MPA-Cockpits ist die ATPL-Theorie (mit MCC) Voraussetzung und selbst theoretisch Single-Hand zertifizierte Jets (z.B. Phenom 100/300, CJ4) werden im Luftfahrtunternehmen im 2-Piloten-Betrieb geflogen.

Vielleicht kann man noch Werksflugbetriebe finden, die Piloten mit CPL/IR einstellen, aber wenn man sich irgendwann weiterentwickeln will, ist man in der Sackgasse. Das kann dann auch schon passieren, wenn sich der Flugbetrieb vergrößert (ist ja genau das eigene Ziel) und entweder ein AOC beantragt wird oder ein größeres Flugzeug angeschafft wird.

Die Empfehlung gleich ATPL zu machen ist sicher ab einem Alter von 45 kritischer zu beleuchten, denn die Aussichten tatsächlich professionell zu fliegen werden mit höherem Alter unwahrscheinlicher. Aber wenn man CPL/IR vorhat, dann sollte man schon wirklich bewußt die Option ATPL ausschließen und nicht leichtfertig erstmal "nur" mit IR anfangen.

Michael


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang