Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. Juli 2016: Von Lutz D. an Alexander Callidus Bewertung: +2.00 [2]

@Alfred

Deine Frage lässt sich auf jede Checkliste der Welt beziehen. Und für alle diese gilt, dass sie einen positiven Effekt haben, wenn sie existieren, ausgewogen pragmatisch und vollständig sind und konsequent bei wachem Verstand genutzt werden.

Ich habe mein Fliegerleben auch mit besagtem blauen Ausbildungsnachweis begonnen. Ich erinnere mich gut, wie ernsthaft dieser bearbeitet wurde. Auch erinnere ich mich an theoretische Zwischenprüfungen vor A, B und C. Und an den Checkride vor der "A" mit einem zweiten Fluglehrer. Und daran, dass mich der Alleinflug völlig 'unvorbereit' im Sinne von unangekündigt traf.

@ Alex

Zur noch wenig verbreiteten Nutzung von Checklisten in der Medizin und ein Link zur wissenschaftlichen empirischen Studie hierzu findet sich übrigens in Prof. Gerd Gigerenzers populärwissenschaftlichem Buch "Risiko".

14. Juli 2016: Von Alexander Callidus an Lutz D.

Zur noch wenig verbreiteten Nutzung von Checklisten in der Medizin und ein Link zur wissenschaftlichen empirischen Studie hierzu findet sich übrigens in Prof. Gerd Gigerenzers populärwissenschaftlichem Buch "Risiko".

"Noch wenig verbreitete Nutzung von Checklisten"? Dann sind Daten und Buch aber mindestens 10 Jahre hinter der Zeit. Ich habe leider nur Zugriff auf die Amazon-Rezensionen, nach den dort zitierten Ideen und Thesen ist das Buch ... erheblich unterkomplex. Fehlerkultur ist ja im Moment in Mode, da wird oft der Weg von der Frage zur Erkenntnis (oder Veröffentlichung) ohne den Umweg über tiefes Nachdenken genommen. Wir hatten vor vier Wochen die hochinteressante Gelegenheit, als Mediziner die Fehlerkultur einer großen Werft für Business-Jets kennenzulernen. Es erstaunte uns schon, wie unterschiedlich doch die Welten sind: In der Fliegerei gibt es Schwarz und Weiß. Dazu noch etwas abgetöntes Weiß und aufgehelltes Schwarz. In der Medizin gibt es nur unzählige Schattierungen von Grau.

14. Juli 2016: Von Lutz D. an Alexander Callidus

Ich schrieb ja: "populärwissenschaftlich". Deshalb der Verweis auf die Studie, die wenn ich mich recht erinnere in den USA unter Anästhesisten durchgeführt wurde. Tenor war, dass ohne den Gebrauch von Checklisten deutlich mehr Menschen Kunstfehler erleiden, die durchaus auf schwarz-weiß Fragen/Tatsachen beruhen, als mit dem Gebrauch von Checklisten. Dass der Gebrauch von Checklisten unterentwickelt sei, war das andere finding.

Habe das Buch auf Grund eines Strandaufenthaltes gerade nicht zur Hand, schaue zu Hause mal in den Fußnotenapparat, gut möglich, dass die Studie schon älter war.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang