Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. April 2016: Von Markus Doerr an Roland Schmidt Bewertung: +1.00 [1]

Das ist eine FAA Vorschrift.

Einfach mal Amendment 23-30 anschauen.

Das ist aber FAR 23 und damit nur für feste Anlagen relevant. Portable Anlagen sind dort nicht erfasst.

Für EASA gilt:

NCO.OP.190 Use of supplemental oxygen The pilot-in-command shall ensure that he/she and flight crew members engaged in performing duties essential to the safe operation of an aircraft in flight use supplemental oxygen continuously whenever the cabin altitude exceeds 10 000 ft for a period of more than 30 minutes and whenever the cabin altitude exceeds 13 000 ft.

2. April 2016: Von Jens-Albert Schenk an Markus Doerr

Danke für die Info. Mein Flieger ist D-registriert mit fest installierter Sauerstoffanlage.

Dann gelten für mich doch die FAA-Regeln oder? Sprich No-Go für Kanüle >FL180.

2. April 2016: Von Roland Schmidt an Jens-Albert Schenk

Wieso sollten FAA-Regeln für D-Reg gelten?

2. April 2016: Von Markus Doerr an Jens-Albert Schenk

D-Reg = EASA.

N-Reg = FAA


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang