Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. Februar 2016: Von Flieger Max L.oitfelder an Dr. Oliver Brock Bewertung: +1.00 [1]
Ich glaube, dass man in beiden Fällen vollauf damit beschäftigt ist, das Flugzeug
1) wieder bestmöglich zurück auf den Boden zu bringen bzw.
2) maximal zu bremsen und dabei auf der Bahn zu bleiben.

Speziell im ersten Szenario würde ich die Priorität auf "Fly the Aircraft" richten anstatt freihändig irgendwas auszulösen. Welche Lage das Flugzeug dann knapp über dem Boden einnimmt ist die nächste Unbekannte.

Ich habe mich zwar noch nicht gedanklich damit beschäftigt, aber so ein Rettungsgerät ist nicht vergleichbar mit einem Bremsfallschirm eines Dragsters oder Kampfjet. Will heißen: Durch den senkrechten Ausschuss nach oben und die viel höheren Montagepunkte könnte in den ersten Sekunden der Entfaltung eine Entlastung des Hauptfahrwerks und der Bremsen eintreten der zumindest teilweise dem beabsichtigten Nutzen (größtmögliche Verzögerung) zuwiderläuft.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang