 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Die Cirrus SR20/22 hat für die EASA-Zulassung eine komplette Trudelerprobung absolviert.
Woher hast du die Aussage?
Nach mir vorliegenden Informationen stellt das von der JAA geforderte Spin-Program (60 Spins) nur einen kleinen Ausschnitt da, welches andere Flugzeugtypen in der Trudelerprobung zeigen müssen (grob um den Faktor 4-5 mal soviel). Die JAA hat dies (zugegeben sehr verklausuliert) auch so beschrieben.
Des weiteren: "It must be assumed that the SR20 has some unrecoverable characteristics."
|
|
|
Du hast recht. Für die EASA-Zulassung wurden 60 Spins durchgeführt, das ist aber keine komplette Trudelerprobung!
Bei keinem der Spins gab es ein Problem mit dem Recovery.
Fazit:
Results. The aircraft recovered within one turn in all cases examined. Recovery controls were to reduce power, neutralize ailerons, apply full rudder opposite to spin, and to apply immediate full forward (nose down) pitch control. Altitude loss from spin entry to recovery ranged from 1,200 – 1,800 feet. Detail results can be found in the above referenced reports.
Den von Dir zitierten Satz konnte ich in dem mir vorliegenden Report nicht finden.
|
|
|
|
|
|
Genau, das habe ich auch!
Der entscheidende Satz, der erklärt warum Cirrus im POH den Schirm für den Fall des Trudelns empfiehlt:
Cirrus believes it is better to accept some airframe
losses through CAPS activation when the airplane could have been flown away following a
successful recovery, in order to save the lives of the far larger number of pilots who would not be
able to successfully execute a spin recovery.
Im Extremfall, nah am Boden sowieso, ist für den ungeübten Piloten der Schirm die bessere Option.
|
|
|
Reduce Power? Interessant...
|
|
|
Aus meiner Sicht ist das eine totale Phantomdiskussion. Selbst wenn man ein erfahrener Kunstflieger ist: Sobald man mit der Cirrus UNBEABSICHTIGT ins Trudeln gerät, ist der Schirm obligatorisch. Dann ist nämlich vorher schon so viel schief gelaufen, dass man besser auf Nummer sicher geht.
Ausnahmen könnten Stall-Übungen in großer Höhe sein, bei denen ein unabsichtliches Trudeln zumindest nie ganz ausgeschlossen ist, etwa weil - wie oben beschrieben - der Schüler es einleitet. Dann gibt es einen Ermessensspielraum.
Ich kenne abgesehen von diesen Situationen überhaupt niemanden, der unbeabsichtigt ins Trudeln geraten wäre (ausserhalb von Kunstflug) und darüber sprechen könnte.
|
|
|
....in dem Report sprechen sie ja (gleich zu Beginn, "Cirrus Position") von den design characteristics der Flügel, deren äußere Flächen einen anderen (flacheren) Anstellwinkel haben als innen, was im Langsamflug dazu führt, daß der angle of attack außen noch im Bereich unterhalb des Stalls liegt.
Nun lerne ich gerade, daß auch andere Flügel diese Charakteristik aufweisen, aber nicht als "Kante" - also als sichtbarer "äußerer Teil", sondern in dem sie in sich verdreht sind - was zum gleichen Resultat führt. Was mir allerdings auffällt, wenn ich mir die Cirri ansehe, die in EDLN im Hangar stehen (4 Stück), im Vergleich zu anderen, ist daß die Flügel a) ein relativ flaches Profil haben und b) auch relativ schmal sind. Zumindest ist das mein subjektiver Eindruck - ich bin da nicht mit dem Maßband rumgelaufen. Könnte es sein, daß das die Cirrus in gewissen langsamen Situationen eher zum Strömungsabriss bringt als bei anderen ?
|
|
|
Enrico,
auch wenn ich wohl als Cirrus-Pilot als vorbelastet gelte :-) – NEIN, die Cirrus ist wirklich extrem gutmütig im Stall, und man muss sich richtig Mühe geben, damit sie - ein wenig - zubeisst. die Methode außen quasi einen anderen Flügel aufzustecken nennt man "cuff", und sie funktioniert aerodynamisch ein wenig anders als die übliche Schränkung.
Mit einer der neueren Cirren kommst Du ohnehin nie auch nur in die Nähe eines Stalls, da bei Annäherung (auch im manuellen Flug) schon die Stall Protection (oder "envelope protection") schon zu plärren beginnt: "UNDERSPEED.... UNDERSPEED..."... oder "BANK ANGLE... BANK ANGLE...." und selbst dann hat man noch reichlich Zeit (betrifft alle SR20/22 mit GFC700- oder DFC90-Autopilot)
Wenn der A/P AKTIV ist kann die Maschine gar nicht überzogen werden, selbst wenn du bei eingeschalteter Höhenhaltung das Triebwerk abstellst - vor Erreichen des kritishen Anstellwinkels nimmt sie von selbst die Nase runter, bzw. verringert die Bank.
|
|
|
Ich kenne abgesehen von diesen Situationen überhaupt niemanden, der unbeabsichtigt ins Trudeln geraten wäre (ausserhalb von Kunstflug) und darüber sprechen könnte.
Doch, hier! Mit der Hornet in ruppiger, enger Frühjahrsthermik und dem Ehrgeiz eine Ka-8 auskurbeln zu wollen. Aber im Segelflug haben wir das Trudeln viel geübt. Ausleiten nach Standardverfahren und etwa 100-200 Meter Höhenverlust.
|
|
|
Jau Malte! Das macht die PIK auch SEHR gerne... wunderschöner Bart.. kurbel kurbel kurbel... Trimmung schön schwanzlastig. Wölbklappen voll bis L... 60 kmh... Eine kleine Verwirbelung und stolper holper
|
|
|
Schon mal Libelle ohne Rumpf-Flächen Übergänge und Winglets geflogen?
Die kann auch lustig wegschmieren in der Thermik...Vorteil, sucht saich die Thermik selbst..zumindest macht unsere das...
|
|
|
|
11 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|