Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

27. August 2014: Von Erik N. an Ursus Saxum-is
Exactly - genau das ist bei uns der Fall. Wahrscheinlich auch deshalb, weil in MG die RWL ausbildet, eine Flugschule für die Airliner. Das ist wahrscheinlich mittlerweile Bestandteil der DNA der Lotsen. Allerdings ist die Platzrunde auch so gelegt, daß tatsächlich wenig private Häuser überflogen werden, sondern eher generell die Stadt, Autobahnen, Industriegebiete.

Ich finde es eigentlich ziemlich hilfreich, sich die Landung einzuteilen in Gegen-, Quer- und Endanflug, noch dazu auf Plätzen, die man nicht kennt. Dann macht es doch m.E. total viel Sinn, sich an die (veröffentlichte ?) Platzrunde zu halten - die ja wohl, wenn ich es richtig verstehe - meist auf Lärmschutz zurückgeht. Siehe z.B. Egelsbach oder Bonn-Hangelaar.

Oder sehe ich das total falsch ? Kann ich denn nicht als Pilot bestimmen, daß ich gerne die Platzrunde haben will und das dann vom Lotsen anfordern ?

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang