Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. Oktober 2013: Von Achim H. an Wolff E.
Ungefähr 30% weniger verglichen mit Peak EGT cruise und ungefähr 50% weniger verglichen mit full rich climb. Der SMA kann dauerhaft mit 100% BHP betrieben werden. Allerdings ist der aktuelle SMA deutlich leistungsfähiger als der in den Umrüstungen bisher verbaute, vor allem der Turbolader ist wesentlich größer dimensioniert. Der SMA hat dieselbe BHP wie der bisher in der 182 verbaute Lycoming, die Geschwindigkeits- und Steigwerte sind also identisch. Allerdings hält der TIO seine Leistung länger als der SMA, oben herum ist der Lyco also flotter aber bei enormem Verbrauch und großer thermischer Belastung.

Die Empfehlung von SMA ist, beim Takeoff Vollgas zu setzen und dies erst beim Start des Sinkflugs zurückzunehmen. Das finde ich klasse.
20. Oktober 2013: Von Gerd Wengler an Achim H.

“oben herum ist der Lyco also flotter aber bei enormem Verbrauch und großer thermischer Belastung. „

  1. Stimmt. 165 KTS sind möglich.
  2. Verbrauch ist genauso wie immer: 13,5 gph und 155 KTS auf FL190.
  3. Ich fliege oft auf FL190, manchmal auch höher mit meiner T182T. Nur im Sommer, wenn es ganz warm ist, muß ich die Cowl Flaps einen oder zwei Strich öffnen, weil die Öltemperatur sonst über 200 degF geht. CHT, EGT, TIT sind immer gleich, ziemlich egal, in welcher Höhe man fliegt. Zum Glück gibt es „Frau Behrle“ nicht mehr, die würde mich schimpfen: Vor vielen Jahren bin ich einmal auf FL310 geflogen. Auch dort waren alle Temperaturen völlig unverändert im Grünen. [Ja ich weiß, das hätte ich nicht tun sollen, verstößt gegen die max. Operating Altitude, ich dachte aber damals fälschlicherweise, das wäre nicht limitierend.] Also, große thermische Belastung läßt sich zumindest von den Motoreninstrumenten nicht erkennen.

Gerd


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang