Vielen Dank Euch beiden für die ausführliche Informationen!
Ein Freund von mir, der gerade in USA den ATPL(H) gemacht hat, schrieb mir heute folgendes:
Von der R22 muss ich leider abraten. Nicht etwa, weil es ein schlechter Helikopter wäre, allerdings eignet er sich nicht besonders für die Schulung von Anfängern. Robinson hat die R22 ursprünglich als Privathubschrauber für den selbstfliegenden Eigner entwickelt, zu einer Zeit, in der noch ausschliesslich militärische Muster den Markt beherrschten. Als Trainer wurde er dann mehr und mehr verwendet, weil er so billig ist. Die R22 verfügt über ein Rotorsystem mit teetering hinge welches die Gefahr des "mast bumpings" mit sich führt. Dabei entstehen aussergewöhnlich starke Scherkräfte im Rotorkopf wenn der Heli im low-G Bereich geflogen wird. Sicherlich eine für den gut geschulten und vorsichtigen Piloten keine Gefahr, aber es fallen immer wieder Neulinge deshalb vom Himmel. Die Schweizer hat dieses Problem nicht (siehe Video-link weiter unten).
Ein weiteres, und in meinen Augen noch viel größeres Problem ist die Tatsache, daß die R22 nicht sehr viel Inertia für die Einleitung einer Autorotation besitzt. Low Rotor RPM ist eigentlich kein Faktor für die Schweizer mit ihren 3 Rotorblättern. Sie vergibt da wesentlich mehr und man muss schon extrem ignorant sein, wenn man eine Schweizer stallt. Die R22 ist da ganz anders!! Low RRPM ist da ein großes Thema. Für eine Practice-Autorotation vielleicht kein Problem, aber wenn der Motor wirklich mal stehen bleibt, braucht ein Anfänger einfach verdammt lange, bis er realisiert, dass er eine Autorotation einleiten muss. Wir sprechen hier von einer Reaktionszeit von max 1 Sekunde, ansonsten ist die Rotordisc im Stall und dann gibt es keinen Ausweg mehr. Ein guter Kollege von mir musste Anfang des Jahres seine Schweizer mit engine failure aus 500 ft autorotieren, und er war heilfroh, dass es nicht in einer R22 war.
Zudem ist die Schweizer viel stabiler gebaut, das sieht man schon an den Skids. Die nehmen einiges an harten Landungen auf. Die Schweizer ist und bleibt ein extrem sicherer Trainer. Sie hat nicht die Cruising Performance wie die Robinsons, aber das ist im Initial Training eh irrelevant. Und oben drauf kommt, dass man in der Schweizer einen ordentlichen Cyclic in der Hand hat und nicht wie in der Robinson ein für Helis ansonsten völlig unüblichen T-stick. Und mit der Schweizer lernt man auch mit manuellem Throttle zu fliegen - etwas was jeder Helikopterpilot beherrschen muss. Governors fallen eben auch aus. Die Liste ist unendlich und mein Fazit ist klar: Die Schweizer ist der R22 als Trainer klar überlegen. Nicht umsonst gibt es das SFAR 73 für die Robinsons! (s.u.)
Muster wie die Guimbal Capri G2 könnten eine neue und gute Alternative sein - moderner Airframe, moderne Avionic, 3-Blatt-Rotorsystem, Fenestron. Gutes Konzept. Man wird sehen… Wenn schon Robinson, dann würde ich die R44 nehmen, die hat schon wesentlich mehr Inertia, kostet aber auch wesentlich mehr. Am Anfang ist es wichtig, das manuelle Fliegen zu erlernen. Den IR, wenn man so weit gehen möchte, macht man dann auf einer Twin, sprich Bo105, AS355 oder noch besser EC135.
Den Ausdruck, dass man alle Helis fliegen kann, wenn man eine Robinson oder Schweizer fliegen kann, hab ich auch oft gehört. Als ich dann auf die EC135 umgestiegen bin, war ich doch schon ziemlich überrascht, wie SAS (stability augmentation system), AutoTrim, ForceTrim und die lower A/P Modes das Fliegen massgeblich beeinflussen. Das hat nicht mehr viel mit einem Piston-Engine Heli zu tun. Ich fand am Anfang das Hovern in der Schweizer sogar leichter als nach dem ATPL(H)-Kurs in der EC135, erst gar nicht zu sprechen von einem ILS. Vor allem im Simulator ist das Hovern der EC135 extrem schwierig. Im Kurs bei Bond Air Services in England hab ich so manchen Jet Ranger und Gazelle-Piloten fluchen hören, weil sich das Ding so anders fliegt. Wenn man aber mal den Dreh raus hat, ist die 135er ein Traum!
Mein Tipp also:
1. Wahl: Schweizer 300C
2. Wahl: Capri G2 (leider noch kaum verfügbar und noch kein proven system)
3. Wahl: R44
… R22: erst nach einem gründlichen Initial Training und etwas Erfahrung (nach PPL-H)
SFAR 73 Awareness Training for Robinson R22 and R44 Helicopters Video:
https://www.youtube.com/watch?v=T2S_6rXS_CA
Mast Bumping in Helicopters - US Army Training Film
https://www.youtube.com/watch?v=nm8iV_uiBsI
Robinson Helicopter Safety Course
https://www.youtube.com/watch?v=qcVwvl7chag