Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. April 2013: Von Achim H. an Stephan Schwab Bewertung: +1.00 [3]
Die Moving Maps auf iPad & Co sind mittlerweile besser und komfortabler als die sehr konservativen zertifizierten Einbaugeräte. Man kann direkt mit den bekannten VFR-Karten fliegen. Ich denke jeder sollte es so machen wie es ihm angenehm ist. Zu Beginn habe ich auch noch mit Ausdrucken, Strichen in der Karte etc. gearbeitet, mittlerweile habe ich gar kein Papier mehr (bis auf Schmierzettel).

Sichtnavigation ist heutzutage generell nicht mehr erforderlich, ich sehe ja jederzeit mit GPS wo ich mich befinde. Geländemerkmale etc. pp. für den, dem es gefällt, brauchen tut man das nicht mehr. Dieses alte Pflichtmeldepunkte-nach-Bodenmerkmal-suchen ist Bockmist, dabei vernachlässigt man nur die Luftraumüberwachung.
7. April 2013: Von Daniel Krippner an Achim H.
Ich benutze die Kombination aus Flightplanner zur Routenplanung und SkyMap auf einem Nexus 7 Tablet als moving map, da die meisten unserer Vereinsmaschinen keine brauchbare Kartendarstellung haben (zwei-drei haben so ein uralt-Garmin mit briefmarkengroßem Display, wenn ich da was erkennen will dann ists mit Luftraumbeobachtung definitiv vorbei).

Routen werden am PC geplant (wie weiter oben beschrieben - A nach B, inklusive Pflichtmeldepunkte wo vorhanden, VORs und hin und wieder ausgewiesene Merkmale zur Navigation (Autobahnkreuze oder ähnliches, falls sinnvoll oder interessant gelegen). Die Routen speichere ich dann in einen Dropbox (Cloud Filesync) Ordner, mit dem sich mein Tablet automatisch synchronisiert. Voila, Route im SkyMap laden und loslegen. Das SkyMap hat auch Anflugblätter die auf Wunsch automatisch als overlay der normalen Karte eingeblendet werden, so dass man sehr entspannt und mit minimal-Aufmerksamkeitsaufwand Platzrundenverläufe checken kann. Aus dem SkyMap bekommt man hinterher auch Trackfiles heraus die man nach einer recht einfachen Konvertierung z.B. in Google Earth begutachten kann, falls man so veranlagt ist... (siehe https://www.gpsvisualizer.com/ oder https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2012,09,10,15,0719925)

Funktioniert 1a - und ich habe seit ich das so nutze deutlich mehr Kapazitäten frei um mich umzuschauen, zu funken und generell entspannter zu sein. Papierkarte ist in der Seitentasche noch dabei.

Das einzige was mir in jüngster Zeit die schöne Welt stört ist das eingebaute FlyMap in unserer Aquila. Natürlich versteht das die Flightplanner (/SkyMap) Routen erst mal nicht, wäre ja auch zu einfach wenn man sich in der Branche miteinander unterhalten würde... werde mir demnächst mal die FlyMap PC Software besorgen sobald ich die Lizenznummer aus dem Flieger geholt habe und das probieren, allerdings werde ich dafür bestimmt nicht nochmal Kartenmaterial kaufen. Werde wohl mal einen Versuch unternehmen die Flightplanner Routen ins FlyMap Format zu konvertieren wenn ich genug Anschauungsmaterial habe.
7. April 2013: Von Jens-Albert Schenk an Daniel Krippner
Daniel, gibt es die Flymap-Software evtl. nicht auch für Dein Nexus?
7. April 2013: Von Daniel Krippner an Jens-Albert Schenk
Äh wahrscheinlich - aber jenseits der Aquila bin ich mit SkyMap sehr zufrieden, außerdem ist die Investition noch viel zu jung um schon ersetzt zu werden.

Dat geht auch anders - wie gesagt, das Binärformat für den FlyMap USB Stick sieht nicht übermäßig komplex aus, da wird sich was machen lassen ;)

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang