Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. Februar 2013: Von Björn Steiner an Pelle Goran
3) Wer führt wirklich Buch über die kompletten anfallenden Kosten?

Nachdem ich wissen wollte, ob es eine gute Idee ist statt chartern zu kaufen, führe ich eine Datei mit allen Rechnungen und kumuliere monatlich.

4) Welchen Ansatz zur Umlage von Investition und Wartungsrücklagen bei kompletter Rechnung habt ihr gewählt?

Ich schreibe die Anschaffungskosten auf 10 Jahre auf Null ab. Bei Reparaturen schätze ich einen ungefähren Umlagezeitraum ab. Wartungsrücklagen bilde ich nicht, denn die sollten durch die 10 Jahre Vollabschreibung des Invests indirekt gegeben sein. Ich gehe einfach von vornherein davon aus, dass ich in 10 Jahren ungefähr den Anschaffungspreis als Wartungskosten habe. Als gewerblicher Nutzer müsste ich natürlich mit vorab-Rücklagen arbeiten, schenke ich mir aber.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang