Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. August 2012: Von Guido Warnecke an Thomas Dietrich
Danke Thomas. Ich denke auch, dass hier die Begriffe "Temperatur" und "Waerme" verwechselt wurden.

Die Position der probe hat natuerlich Einfluss auf die tatsaechlich gemessenen Abgastemperaturen.

Auch richtig ist der Hinweis auf die Magnete. Der Motor einer DO27 wird (weiss nicht, ob ich mich korrekt erinnere - ist schon lange her) deshalb auf dem Magneto no 1 gestartet.

Aber zuerueck zum Thema:
Es ist schade, dass heute Kolben-Flugmotoren so kompliziert zu bedienen sind. Fehlbedienungen fuehren zu einer leergeorgelten Batterie weil die Muehle nicht startet, mangelnder Leistung beim Start weil das Gemisch nicht stimmt, verbrannten Ventilen und Kolbenboeden..... ein Wahnsinn.

Happy landings,
Guido

PS: Da faellt mir ein: die gute, alte DO27 mit dem hat eine automatische (pneumatische) Gemischregulierung! Mixture immer full rich, nur zum Abstellen cut off.
19. August 2012: Von Alfred Obermaier an Guido Warnecke

Ja, das Verfahren mit der Do 27 ist richtig. Ist auch immer sehr zuverlässig angesprungen. Von Hand anwerfen war nur sehr wenigen vorbehalten und diese Personen werden immer weniger. Dafür ist nach dem Abstellen Respekt vor dem unbedarften Anfassen des Propellers doch sehr vorteilhaft um Verletzungen zu vermeiden.

Der Motor in unserer PA28-Archer III wird nach dem Umbau auf Mogas mit dem linken Magneten gestartet.

Warme Einspritzer zu starten ist offenbar generell eher schwierig, weil meist zuviel Benzin in den warmen/heißen Motor gespritzt wird. Auf unserer C 172R bei warmen Motor keinesfalls einspritzen sondern Throttle nur 1' stellen, springt (fast immer) problemlos an.

Anlaßvorgänge jetzt in SA auf der Tour durch BW mit der C182, egal ob warm oder kalt, immer unproblematisch, nach wenigen Umdrehungen lief der Motor.

Generell darf der Motor nach dem Anlassen nicht hochjaulen, sondern soll nur ein zufriedenes, sonores Brummen von sich geben.

19. August 2012: Von Lutz D. an Alfred Obermaier
Meines Erachtens speis sich das Dilemma mit dem Heiß-Start der (Lycoming) IO's aus weiter oben gesagtem, bzw. aus einer unglücklichen Verbindung der genannten Ursachen: Dampfblasen in der Spritleitung und Flutung der Zylinder mit zu viel Sprit. Wer das erstgenannte Problem mit der Benzinpumpe bekämpft, landet beim zweiten. Bei einem heissen Lycoming IO berührt man nach meiner Erfahrung möglichst wenig. Er lief ja bis zum Abstellen hervorragend. Wenn er nicht bei gleichbleibender Hebelstellung sofort anspringt, lieber mal Throttle ganz auf, ein Liedchen summen, dann Throttle ganz zu und wieder eine Daumenbreite rein. Erst wenn er kommt, den Mixture das erste mal anfassen. Aber gut, das war jetzt Meinung 3 von 130. Richtig ist, was den Motor zum Laufen bringt...
19. August 2012: Von  an Lutz D.
Ich hab meinen heißen IO-360 heute wieder ans laufen gebracht, ohne Probleme.
Langsam das Gas reinschieben. Step for step. Der springt dann knapp unter Halbgas an.

20. August 2012: Von  an 

ist das der gü-te motor?

mfg

ingo fuhrmeister

20. August 2012: Von  an 
genau, der Motor mit allem neu, bis auf gehäuse
20. August 2012: Von  an 

wenn fragen zum edm - bitte kurzes email!

mfg

ingo fuhrmeister

21. August 2012: Von Christian R. an Alfred Obermaier
Und wenn der 360er der Archer III heiß ist, bzw. nennen wir es fachlich korrekt "betriebswarm", wird es noch einfacher: Mixture auf geleant wie beim Taxeln, bissal Gas auf (ich meine es waren 6mm vorgeschrieben, müßte nachlesen), 1 Magnet an und Starter drücken: läuft (zumeist...) innerhalb 5 Sekunden wie ein Uhrwerk bei ca. 1000 RPM.
22. August 2012: Von Alfred Obermaier an Christian R.
Ja, genau so.
22. August 2012: Von M Schnell an Guido Warnecke
Beitrag vom Autor gelöscht

10 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang