Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

18. Juli 2012: Von frank ernst an Thore L.
"Vielleicht lehne ich mich da jetzt zu weit aus dem Fenster. Dennoch: der Unfallbericht liest sich für mich wie "echt Pech gehabt".

bei allem Respekt... ich glaube, ich lese nicht richtig; wie kann man denn hier von "Pech" sprechen. Selbstüberschätzung und Verantwortungslosigkeit trifft es hier m. E. eher. Und um ehrlich zu sein, widert mich das Verhalten des Piloten ziemlich an; auch Ihr Verweis auf die (zugegeben, ziemlich sinnlos) hohen Anforderungen ans (deutsche) IR, sind in diesem Zusammenhang wenig angebracht. Was ist denn das für eine Logik: der konnte nicht IFR fliegen, weil der Gesetzgeber aufgrund der hohen Anforderungen ans IR ihm diesen Weg verbaut hatte; so "musste" er halt VFR in IFR-Bedingungen fliegen???

https://www.bfu.admin.ch/common/pdf/1737.pdf:

"Ein Unterfliegen der Gewitterfront ist in den Alpen wegen der aufliegenden
Wolkenuntergrenze nicht möglich.
Ein Überfliegen der Gewitterfront ist auch mit Druckkabine mit einer Cessna
340 nicht möglich, weil die Wolkenobergrenze die Dienstgipfelhöhe des
Flugzeuges bei weitem überragt.
Ein Durchfliegen der Gewitterfront ist ohne Ausbildung und Erfahrung im
Instrumentenflug sowie ohne Wetterradar ist in höchstem Masse
verantwortungslos. Auch mit Hilfe des Autopiloten, welcher in starken
Turbulenzen überfordert ist und sich selber ohne Ankündigung wegschalten
kann, wäre ein Durchkommen unter diesen Umständen reine Glücksache"

und

Laut eines Protokolls und einer mündlichen Anzeige des DFS (Deutsche
Flugsicherung) soll der Pilot mit der D-ICEN am 01.11.99 zwischen LIMG
(Albenga) und EDDS (Stuttgart) teilweise unter IFR geflogen sein, ohne die6
erforderliche Berechtigung zu besitzen. Der Vorfall ist durch
Funkaufzeichnung dokumentiert.

Ergebnis:

Personenschäden

Besatzung Passagiere
Tödlich verletzt 1 4


Passagiere
X, Deutsche Staatsangehörige, Jahrgang 1967
Keine fliegerischen Ausweise.
Deutsche Staatsangehörige, Jahrgang 1995
Tochter von X.
Deutscher Staatsangehöriger, Jahrgang 1996
Sohn des Piloten.
Deutsche Staatsangehörige, Jahrgang 1997
Tochter des Piloten.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang