Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Januar 2012: Von Konrad Kneschaurek an Urs Wildermuth

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,807533,00.html

Solange die uns Ausländer in Ruhe lassen, bin ich für die Steuer :-)

24. April 2012: Von Jens Kröger an Konrad Kneschaurek




Hallo,

in Italien ist die Besteuerung von im Ausland zugelassenen Flugzeugen

wieder geändert worden. Die Aufenthaltsdauer ab der die Steuer fällig wird

beträgt jetzt 45 Tage und nicht wie vorher 48 Stunden. Die Steuer wurde auch

für Flugzeuge und Helikopter unter 4.000 kg gesenkt.






Eine neue Passagiersteuer für Airtaxis wurde hingegen eingeführt, mit 100

€/Passagier bis zu 1.500 km und 200 €/Passagier über 1.500 km Flugstrecke.






Im italienischen Wortlaut :





Aeromobili, tassazione

(articolo 3-quater).


L'articolo aggiuntivo 3-quater interviene in tema di tassazione di aeromobili

privati. Viene introdotta l'imposta erariale sui voli dei passeggeri di

aerotaxi, dovuta per ciascun passeggero e all'effettuazione di ciascuna tratta,

in misura pari a euro 100 in caso di tragitto non superiore a 1.500 chilometri

e a euro 200 in caso di tragitto superiore a 1.500 chilometri. L'imposta è a

carico del passeggero ed è versata dal vettore. Viene ridotto il valore

dell'imposta per kg per gli aeroplani fino a 4.000 kg e per gli elicotteri.

L'esenzione dall'imposta viene estesa agli aeromobili storici (immatricolati

per la prima volta da oltre 40 anni), agli aeromobili di costruzione amatoriale

e agli apparecchi per il volo da diporto o sportivo. L'applicazione

dell'imposta riguarda gli aeromobili non immatricolati nel Registro Aeronautico

Nazionale tenuto dall'Enac, la cui sosta nel territorio italiano si protragga

oltre 45 giorni in via continuativa (in luogo delle 48 ore attualmente

previste), indicando per essi una particolare disciplina. Viene demandata alla

Guardia di finanza e alle autorità aeroportuali la vigilanza sul corretto assolvimento

degli obblighi previsti dall'articolo.







24. April 2012: Von Jan Brill an Jens Kröger
... danke für die Info, können Sie mir sagen ob dies bereits rechtskräftig verabschiedet ist?

MfG
Jan Brill
25. April 2012: Von Jens Kröger an Jan Brill
Die Verordnung wurde von Senat und Abgeordnetenhaus verabschiedet. Es fehlt noch die Veröffentlichung im offiziellen Amtsblatt ( voraussichtlich bis zum 1.5.2012 )

MfG

Jens Kröger
25. April 2012: Von Norbert S. an Jan Brill
siehe AOPA Italien www.aopa.it

Die Änderungen sind lt. AOPA Italien gestern, also am 24.April 2012, vom Senat
ratifiziert worden.
Einzelheiten jetzt auch in Englisch auf der AOPA Seite.

mfG norbert schaefer
25. April 2012: Von Max Sutter an Jan Brill
Es ist zu befürchten, dass die meisten Italiener solch konfiskatorische Gebühren als real(istisch) betrachten, orientieren sie sich doch mehr oder weniger an ihren unverschämten Autobahnmautsätzen.


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang