Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. Dezember 2011: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Gerd Wengler
Moin, das hört sich fundiert an. Ich habe nur eine Frage zu den Einheiten: 3,25/100.000 bedeutet 3,25 Unfälle pro geflogene 100.000 Stunden? Oder 100.000 Meilen? Oder Starts? Oder Propellerumdrehungen (nicht ernst gemeint...)?
Die absoluten Risiken sind ja - ich vermute mal, es geht um Stunden als Basis - erfreulich gering, aber wenn man sich die relativen Risiken der "fatalities" anschaut, können die Cirrus-Kritiker eine tolle Schlagzeile produzieren: "Cirrus-Fliegen erhöht Ihr "Fatality-Risiko" um 33%!". Oder, noch schöner: "Wenn Sie von C172 auf Cirrus umsteigen, erhöht sich Ihr "Fatality-Risiko" um 250%!"
Womit man wieder sieht, dass man bei insgesamt niedrigen Risiken in erster Linie die absoluten und nicht die relativen Werte betrachten sollte.
So, und jetzt munteres Diskutieren und Polemisieren...
Grüße

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang