Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

1. Dezember 2011: Von Guido Warnecke an Gerd Wengler

Furchtbar, stimmt. Guilty as charged!

Und ich muss sogar noch zugeben, dass ich "NULL" Stunden in einer Cirrus habe. Ich habe nur einmal dringesessen.

Es hat mir richtig gut gefallen, sehr ergonomisch ausgelegtes Cockpit.

Fuer die richtigen Anwendungen ist das ein klasse Flieger und eine echte Bereicherung fuer die GA. Vergleichbar mit dem frischen Schwung, den Robinson in den Heli Markt gebracht hat.
Happy landings & blue skies,

Guido

1. Dezember 2011: Von Andreas Ni an Guido Warnecke
Jetzt muss ich meinen(Halbwissen) Senf, den ich doch eigentlich schon weiter oben schon mal zugegeben hatte, nochmal hier aufwaermen: wie häufig überprüft ihr alle an Euern Fliegern die Einstellung des Zuendzeitpunktes? Ich wuerde Wetten, jeder 3. Flieger wird mit einigen grad Früh- oder Spaetzuendung auf dem einen oder anderen Magneten betrieben. Das ist noch wichtiger als das LOP oder ROP, denn solange ich mit 65 Prozent fliege, schadet das den Motoren viel weniger als notorische Frühzündung mit (beim Conti oder Lyco) nicht hörbarem Klingel. Nochmal: das Maintenance Manual verlangt diese Ueberpruefung bei jeder 100std Kontrolle. Gewiss auch bei der Cirrus - oder hat die schon elektronische Zuendung?
1. Dezember 2011: Von joy ride an Andreas Ni

wie häufig überprüft ihr alle an Euern Fliegern die Einstellung des Zuendzeitpunktes?

wir hier haben alle eine camo oder camo+ oder camo++ ... also muss es spätestens zur jahresnachprüfung gemacht werden (und/oder kann jederzeit nach aktenlage abgefragt werden, ohne kontrolle am flugzeug). die frage an selbst-machende piloten kann also nur an N-zulassungen / FAA-lizenzierte gerichtet sein?

;-)

1. Dezember 2011: Von Andreas Ni an joy ride

Das ist an Alle gerichtet (Novembers und EASAs und was auch immer Ihr so auf Eure Flieger gepinselt habt) ! Solange nach erfolgtem Selberschrauben Camo+(+), A+Ps, A+Is etc. seinen Segen gibt, darf Jeder tun und lassen, was er will.

Und ausserdem: solange lediglich die Cowling geöffnet bzw. abgeschraubt wird und die Einstellung nur überprüft wird, also die Krokodilsklemmen an die Kabel, Prop gedreht und nach Summer gelauscht und Lämpchen angeschaut, hat keine Behörde der Welt etwas dagegen.

1. Dezember 2011: Von joy ride an Andreas Ni
es geht ja nicht darum ob ein besser überwachtes flugzeug zusätzlich überwacht werden kann - sondern wozu man das muss? wenn ich meinem ltb-camo nicht traue, wechsel ich oder stelle zur rede anstatt die überprüfungsgesellschaft nochmal, oder kontinuierlich zu überprüfen.
aber die awareness sollte schon da sein, und ist zum thema gut angebracht - seh ich auch so.

5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang