Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. November 2011: Von  an 
Erledigt ist das leider immer noch nicht. Bis jetzt hatte ich mir gemerkt (und es steht auch so im EDM-Handbuch) dass 100 ROP auf der reichen Seite optimal ist, besser als 50 ROP, wo, so meine Erinnerung, irgendwelche unvorteilhaften Bereiche sein sollen.

Aber nun sagen Sie:

100 ROP ist sehr nahe an der Temperatur maximaler Zylinderinnendrücke und maximaler CHT. Eine denkbar schlechte Gemischeinstellung.

Maximaler CHT kann ich nicht bestätigen. Es wird eigentlich immer kühler, je weiter weg ich von Peak gehe. Also bei 50 ROP ist die CHT höher als bei 100 ROP.
30. November 2011: Von Frank Naumann an 
100° ROP sind m.E. eine absolut gerechtfertigte Gemischeinstellung, wenn man Wert auf maximales Tempo und/oder maximale Flughöhe legt und Reichweite keine Rolle spielt. Und daß die CHT bei 100° ROP kühler als bei 50° ROP wird, ist ein Fakt. In diesem Punkt muß ich Sabines ansonsten sehr sachkundigen Äußerungen widersprechen. Bei einem Durchgang von reich nach arm kommen die Peaks immer in der gleichen Reihenfolge: Zuerst (bei ca. 80-100° ROP) die Leistung, dann (bei ca. 40° ROP) die Zylinderkopftemperatur, dann die Abgastemperatur (logischerweise bei Peak-EGT), zum Schluß (LOP) die Effizienz (HP/gal). Eine Einstellung bei 25 bis 50° ROP, wie von vielen praktiziert, ist leider oft ein aus der Not heraus entstandener Kompromiß, weil bei vielen Motoren die Gemischverteilung so ungleichmäßig ist, daß die einfach nicht ärmer als 25-50° ROP geleant werden können, ohne rauh zu laufen.Dummerweise ist das aber genau der Bereich mit der maximalen Zylinderkopftemperatur, der schnellsten Flammfrontgeschwindigkeit und den höchsten Zylinderinnendrücken. Mit anderen Worten: die Wahrscheinlichkeit von Detonationen ist in diesem Gemischbereich am größten, weswegen man diesen Bereich oberhalb eines bestimmten Ladedrucks meiden sollte. Das ist wahrscheinlich der Zusammenhang, den Du noch im Hinterkopf hattest.

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang