Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2011,11,15,16,2912093
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  81 Beiträge Seite 4 von 4

 1 2 3 4 

18. November 2011: Von  an Fliegerfreund Uwe

>Ich finde es übrigens verantwortungslos, wenn man einem Schüler direkt nach Scheinerhalt einen SR22 verkauft. Das sind genau die Kandidaten die mit großer Wahrscheinlichkeit in der Unfallakte landen.

Klingt gut, ist aber statistisch nicht so.

18. November 2011: Von Guido Warnecke an 

Stimmt genau Sabine! Ja wenn's so einfach waere...

Sicherlich hat Cirrus ein vitales Interesse daran, viele Flugzeuge zu verkaufen. In Absprache mit den Versicherungen gibt es aber auch ein sehr gutes Trainingsprogramm fuer die Cirrus Kaeufer (auch die "neuen" Scheininhaber).

"Flugstunden" im Buch geben nicht automatisch eine Garantie fuer relevante Erfahrung, selbstkritisches und verantwortungsbewusstes Fliegen.

Ist eine Cirrus denn teurer in der Versicherung als eine C210, Mooney oder A36 (in % den Wertes)? Was sind denn die Mindestanforderungen an die Pilotenqualifikation, um eine Cirrus IFR zu versichern?

Versicherungen sind immer ein guter Indikator, die schauen sich Zahlen emotionslos an und bewerten entsprechend.
Das scheint hier im PuF Forum nicht immer der Fall zu sein...

Safe and happy landings,

Guido

18. November 2011: Von joy ride an 

es ist nicht nur statistisch nicht so (routine-fehler enden oft schlimmer als skill-mangel die durch überaufmerksamkeit kompensiert werden), sondern es würde die grundlage der europäischen verkehrsfliegerei ad absurdum führen: auch wenn man FAA gegenüber EASA/JAA in vielen dingen als "sympathischer" empfindet, der luftansa-anfänger hat den bobby und den bus i d r ganz gut im griff. (und das sind fast schon komplexere geräte als eine cirrus, selbst wenn man nur 50% der cockpitarbeit berücksichtigt)

die theorie des schnellen und des langsamen lernens kann beliebig mit qualität gepaart werden - wichtig an der qualität ist jedoch meistens nur die qualität, ...

18. November 2011: Von  an Guido Warnecke

>Ist eine Cirrus denn teurer in der Versicherung als eine C210, Mooney oder A36 (in % den Wertes)? Was sind denn die Mindestanforderungen an die Pilotenqualifikation, um eine Cirrus IFR zu versichern?

Wer ein IR hat, ist für die Versicherungen ohnehin ein tendenziell geringeres Problem. 1,5 bis 2 Prozent vom Wert sind wohl je nach Höhe der Selbstbeteiligung gut erzielbar. Und wohl alle Versicherungen verlangen eine formelle Cirrus-Einweisung durch einen CSIP, also einen Cirrus Standardized Instructor. Und die ist auch genau richtig.

18. November 2011: Von Andreas Riedel an Fliegerfreund Uwe

Sehr geehrter Herr Meyer-Schell, pflichte Ihrer These zu in der Sie schreiben das es an der Erfahrung liegt. Hier ist natürlich zu fragen was Erfahrung ist. Erfahrung macht man dann wenn man in Situationen ist in denen man etwas Lernen kann und daraus Schlüsse zieht ob man das nächste mal genauso oder anders handeln wird. Man hat eine Erfahrung gemacht. Reine Stunden in einem Cockpit im geradeausflug geben einem da sehr wenig. Das heißt wiederum das dies auch nichts mit Alter, Scheininhaberzeit oder Stunden im Logbuch zu tun hat.

Es gibt für mich keine giftigen oder gefährlichen Flugzeuge wenn dann gibt es anspruchsvolle die mit mehr Training und guter Einweisung geflogen werden müssen und der Pilot sollte sich, wenn er dann einigermaßen vernünftig ist sich an die Eigenschaften des Flugzeuges herantasten und dies bestens mit einem gut ausgebildeten Einweisungsberechtigten. Alle Unfälle, wenn sie nicht von mechanischem Versagen ausgelöst werden, sind vom Piloten zu verantworten. Dieser allein hat für die sichere Flugausführung zu sorgen und das fängt bereits einige Zeit for dem Start an. Da wir aber alle Menschen sind machen wir Fehler und treffen die falschen Entscheidungen. Manchmal kommen wir damit durch und manchmal klappt es nicht. Ein Gesetz oder sonst irgend eine Regulierung ist hier fehl am Platz. Das einzige was hier hilft ist eine bessere Ausbildung und Weiterbildung. Eine Schuldzuweisung auf irgendeinen Flugzeugtyp oder Hersteller ist hier fehl am Platz und ist in der Vergangenheit schon einige male passiert ohne Erfolg da sich immer Fehrverhalten herausgestellt hat. Falls nicht Designfehler dafür verantwortlich waren.

Sie können als 18jähriger ein Auto nach ihrem belieben fahren. Dies mit vielleicht 40 Stunden in einer Fahrschule. Ich bin sicher das Sie die Qualität unserer Fahrschulen kennen. Dieser Pilot fährt auf unseren Straßen absolut legal (Siehe Disco Unfälle). Auch Alter hilft nicht. Letzes Wochenende ein Unfall mit einem neuen Ferrari 430 am Bodensee. Zu schnell in der Kurve. Alter des Fahrers 82. Verbieten können Sie sowas nicht aber der Gesetzgeber könnte generell eine Fahrschule verlangen in denen man das Fahren erlernt und nicht nur das lenken. Dazu gehört ein Fahrtraining wie es der ADAC anbietet. Das gleiche gilt für unsere Piloten in den Flugzeugen. Einige Stunden in IMC, leichte Kunstflugfiguren usw. Auch hier könnte das geradeaus fliegen und das Platzrunden drehen zu Gunsten des fliegen lernens reduziert werden. Ein bisschen weniger Theorie dafür mehr Praxis.

Wir hatten vor einiger Zeit auf diesem Forum die Diskussion darüber das ein fertiger Pilot sich nicht traut mit der Flugkontrolle zu reden. Dieser Pilot ist eine Gefährdung für den Luftraum und kann trotzdem legal am Flugverkehr teilnehmen. Für mich gehört dieser Pilot auf den Boden mit einem Trainingsgerät bis er die 20 Säze die in unserem Funkverkehr vorkommen frei reden kann. Ist wirklich keine Hexerei seine Angabe und seinen Wunsch der Information oder sonst irgendwem mitzuteilen. Hier ein kleines Erlebnis im Luftraum Marseille. Italienischer Pilot fliegt fröhlich in "C" ohne Freigabe oder sich zu melden. Die Dame vom Boden hat Ihn vergeblich gerufen, gewarnt und wirklich alles versucht. Er fliegt weiter, nach einer Weile meldet er sich absolut unverständlich (sprachlich) reagiert noch nicht einmal auf irgend eine Anweisung und fliegt munter weiter. Ich hoffe das sie diesen erst mal aus dem Verkehr gezogen haben.

Alles was wir zusätzlich erlernen hilft uns weiter und macht uns zu sicheren Piloten. Dies auch zur IMC Rating die es in England gab.

Zusammengefasst: Es gibt keine gefährlichen Flugzeuge nur gefährliche Piloten (für seine Mitreisenden) die sich überschätzen die die Gefahren falsch einstufen usw. Keiner von uns ist davon frei daher gibt es Unfälle.

Wünsche allseits ein schönes Wochenende.

AR

22. November 2011: Von joy ride an Uwe Kaffka

Wie werden die Notfälle geübt bei denen der Schrim raus muss?

In Polen seit Oktober im FFS: inklusive Schirm-Zieh-Griff:
Cirrus Simulatorzentrum Europa


  81 Beiträge Seite 4 von 4

 1 2 3 4 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang