Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

31. Oktober 2011: Von  an B. S.chnappinger
@"Was die elektronische Zündung/Einspritzung angeht wüsste ich gerne, ob das Gesamtpaket leichter ist, als die Magnet- und Hebelvariante."

Sie sparen, wenn überhaupt, 1-2 Klio und das ist bei dieser Motorart und den daraus resultierenden Flugzeugen und Gewichten völlig unwichtig. Ggf wird es sogar 1-5 Kilo mehr, das der "Computer" ja auch was wiegt und Elektronik Strom braucht und es Sinn machen würde, das wenn der Strom im Flieger ausfällt, der Motor mit Backup-Strom ähnlich wie es DA42 hätte machen sollen erst mal weiter läuft. Aber auch 5-10 Kg mehr tun dann nicht weh, da man ja 10-15 % Sprit spart und so weniger Fuel für die selbe Strecke mitmnehmen kann. Aber das werden wir wohl nicht mehr erlaben, das bereits vorhandene Flugzeuge mit diesem Motor fliegen werden. Eher Cirrus & co im Neumarkt..

31. Oktober 2011: Von joy ride an 

wenn 1-2 kg für "uns" nichts sind - lufthansa hat den cockpit-aschenbecher mit 20 g ausgebaut - zum sprit sparen! (im rahmen einer größer angelegten aktion). ein ingenieur hat sogar die flottenersparnis für diese 20 g ausgerechnet ...

:-)

31. Oktober 2011: Von Stefan Kondorffer an joy ride
Im Kunstflug sind 2kg eine ganze Menge.
31. Oktober 2011: Von Max Sutter an joy ride
Dazu braucht es kein Ingenieurstudium. Eine Einweisung in die Grundrechenarten tut es auch. So kann es bei der LH doch nicht rentieren, wenn sie derart überqualifizierte Fachkräfte einsetzt.

31. Oktober 2011: Von joy ride an Max Sutter

wenn es eine humoristische anspielung an zu saftige gehälter bei der firma sein sollte - der witz ist nicht (vollständig) angekommen.

bwl'ler allein können's nicht gewesen sein, aus aerodynamischen gründen. aber ich geb's zu, "ing.'s" hab ich mir ausgedacht - die studie hatte keine auflistung der qualifizierung der mitarbeiter - ist bei größeren projekten auch nicht üblich.

31. Oktober 2011: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Max Sutter
Zumal man bei Ings, was die Beherrschung der Newton'schen Physik - ach was, lassen wir das....
;-)
31. Oktober 2011: Von Max Sutter an joy ride
Joy ride, Sie denken zu weit. Ich habe mit keinem Punkt auf das Gehaltsniveau der LH-Mitarbeiter abgezielt, auch nicht humoristisch. Da konnte also gar nix bei Ihnen ankommen. Aber natürlich trotzdem - wenn ein Laden wie die LH überqualifizierte Mitarbeiter einsetzt, handelt er tendenziell zu teuer. Dass der "Ingenieur" auf Ihren Mist gewachsen ist, konnte ich natürlich nicht ahnen. Aber da sehen Sie wenigstens, wie ich alles, was hier im Forum geschrieben wird, für bare Münze nehme. Ausnahmen von dieser Regel mache ich nur für Wolff Ehrhardt, Polarius, Ingo Fuhrmeister, den schnellen Marco und noch ein paar andere, da zwinkere ich schon mal ab und zu zurück. Aber die verstehen das auch und sind nicht sofort eingeschnappt, wenn man mal ihre Begeisterung für eine tolle Lösung, die kein Schwein interessiert, nicht unbesehen teilt.


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang