Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. August 2011: Von Frank Naumann an 
In Ihrer persönlichen Aversion gegen UL's gehe ich mit Ihnen völlig konform. Ich habe vor einigen Jahren zwei Vereinskollegen durch einen Flachtrudel-Unfall mit einem UL verloren. Der entsprechende Untersuchungsbericht förderte schier Unglaubliches zutage:

- Das gebaute UL stimmte in wesentlichen Punkten nicht mit der Musterzulassung überein, eine Stückprüfung fand praktisch nicht statt, zumindest wurden die Abweichungen vom Baumuster (Radstand, Schwerpunktlage etc.) nicht beanstandet.

- Das UL war 30 kg schwerer als im Wägebericht der Herstellerfirma angegeben.

- Die Farbmarkierungen am Fahrtmesser überschritten die Angaben im Flughandbuch deutlich.

- Die Abschußrichtung des Gesamtrettungssystems stimmte nicht mit der Lage der Sollbruchstelle am Rumpf überein, die Rakete blieb bei ihrer Aktivierung deshalb im Rumpf hängen, der Fallschirm öffnete sich nicht.

Die Piloten hatten somit erstens keine Chance, die tatsächliche Schwerpunktlage zu bestimmen und zweitens auch keine Chance, das Flachtrudeln mit dem Gesamtrettungssystem zu beenden.

Es mag sicher auch solide konstruierte UL's geben, das Problem für mich als technischen Laien ist nur, daß ich einen Kamikaze-Flieger wie den Fläming Air "Smaragd" optisch nicht von einem Qualitätsprodukt unterscheiden kann. Wir schimpfen oft über restriktive Zulassungsbestimmungen, Bürokratie und Überregulierung. Bei den UL's ist offenbar das Gegenteil der Fall. Jedermann kann einen schicken Musterbauplan zur Genehmigung beim DAeC einreichen. Ob das fertige UL am Ende auch nur entfernte Ähnlichkeit mit dem genehmigten Muster hat, interessiert anscheinend keinen mehr. Die Flugerprobung überläßt man den Kunden. Für mich persönlich habe ich daraus den Schluß gezogen, in kein UL einzusteigen, das nicht seit mindestens 20 Jahren am Markt und somit flugerprobt ist.

13. August 2011: Von Juergen Baumgart an Frank Naumann
..Stimmt leider auch. Manche Selbstbauer ließen da leider nicht die erforderliche Sorgfalt walten. Es gab da schon schwarze Schafe. Wie eben auch beim Flugeinsatz. Schade, daß deswegen manchmal verallgemeinert wird und deswegen ganze Konzepte in Frage gestellt werden.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang