Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. August 2010: Von Max Sutter an 
Für die Betrachtung reicht schon ein normaler Einspritzer, Turbo ist dann nur noch die "hohe Schule". Von der Belastungsüberlegung her ist es sicher korrekt, zuerst den Manifold und erst dann die RPM zu reduzieren. Macht man es umgekehrt, dann steigt der (ohnehin schon zu hohe) Manifold der Startleistung bei der Drehzahlreduktion auf Steigdrehzahl einen Moment lang sogar noch etwas an. Nur ist das natürlich ein Effekt, welcher sich bei zügigem Arbeiten im Bereiche einer Sekunde +/- Zerquetschte abspielt.

Das Problem bei der schonenderen Methode ist nämlich, dass man den Manifold auf einen Wert reduzieren muss, welcher spekulativ unter dem Zielwert der bei auf Steigen gedrosselten RPM ist, denn die Drehzahlreduktion erhöht wiederum den Manifold. Da dies nie genau geschieht, muss man nach dem Setzen der Steigdrehzahl den Manifold in aller Regel noch nachkorrigieren, während anders herum zuerst die Drehzahl und dann der Manifold stehen wie eine Eins.

Letzteres ist wohl der Grund, warum in der Schweiz die Trennlinie der Methoden genau zwischen Militär- und Zivilaviatik verlief. Die Flugschulen verwenden die (ideell) materialschonende Variante, erst Throttle, dann Prop zurück, während die Schweizer Luftwaffe es genau umgekehrt machte. Um sich nicht länger der Diskussion zu stellen, hat man vor gut 30 Jahren die Pilatus Piston-P-3 durch Turbinen-PC-7 ersetzt. Wer's halt hat ...

Es wäre da einmal interessant zu erfahren, nach welcher Methode die P-149 geflogen wurde. Es ist ja schließlich anzunehmen, dass eher die Deutsche Luftwaffe das Fliegen erfunden hat als die Ricola-Brüder oder der Cool Man.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang