Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. Mai 2010: Von Max Sutter an Udo S.
Lieber Herr Schenn,

Nun zeigen Sie mir doch in meinem Posting, wo ich einer ungeregelten Überversorgung mit Regionalflughäfen das Wort gebe.

Dass Standorte von Flugplätzen nach Vorgaben einer Regionalplanung festgelegt werden müssen, sollte eine selbstverständliche Voraussetzung sein. Überversorgung soll man da sicher nicht noch staatlich fördern, für solchen Unsinn musste zu lange das Argument mit den Arbeitsplätzen herhalten. Plätze, welche pro tausend oder weniger Flugbewegungen pro Jahr eine Vollzeitstelle besetzen, werden ihre Gebühren nie so ansetzen können, dass der Laden rentiert. Oder wenn sie es zu tun versuchten, dann würde die Gebührenbombe die paar restlichen Starts und Landungen auch gleich eliminieren. Das heißt dann Marktwirtschaft.

Da gibt es natürlich vor allem in Neubundland massenhaft Beispiele, wie man es nicht macht. Hier werden sicher bald viele der nach der Wende neu ausgewiesenen "Flughäfen" - von der Zahl der Passagiere und der Flugbewegungen her sind einige eher Flughäfelchen, wieder zurückgestuft werden, wobei leider ungezählte Millionen bereits unrettbar verlocht sind. Wenn außer den Griechen auch noch andere anfangen, die Finger krumm zu machen nach unserm Geld, dann wird für solchen Überfluss möglicherweise bald keine Finanzierung mehr vorhanden sein.

Doch die bei dieser Überarbeitung der Planung verbleibenden Flughäfen müssen nicht notwendigerweise vollständg eigenwirtschaftlich funktionieren, denn sie bringen eben auch gemeinwirtschaftliche Leistungen, für die sie nur über Subventionen, sprich Steuertopf, entschädigt werden können.
2. Mai 2010: Von RotorHead an Max Sutter
... und ich kenne keinen Radweg, der eigenwirtschaftlich oder auch nur andeutungsweise wirtschaftlich funktioniert.

Warum muss man immer wieder den Unsinn vertiefen, dass ein Flugplatz per se wirtschaftlich sein soll? Es ist nun einmal Aufgabe des Staates für eine funktionierende Infrastruktur zu sorgen.
2. Mai 2010: Von Max Sutter an RotorHead
Ironisch-tragisch ist natürlich, dass ausgerechnet Sie von der Hubi-Fraktion die (privat oder öffentlich) bereitgestellte Flugplatz-Infrastruktur im Prinzip gar nicht benötigen. Der Flugplatzzwang für den Helikopterverkehr ist etwa so sinnvoll wie die eingezeichneten Landerichtungen für Wasserflugzeuge im Tagebausee von Welzow. Amerikaner oder Engländer können da nur den Kopf schütteln ob des deutschen Sonderwegs. Bei denen genügt die Einwilligung des Grundstückeigners.
2. Mai 2010: Von Ernst-Peter Nawothnig an RotorHead
Der Staat müsste wohl - aber er ist zu blöd! Flughafenplanung ist ausschließlich Ländersache und läuft dank unseres grandiosen Föderalismus so effizient und bedarfsorientiert wie die Bildungspolitik.

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang