Hallo,
Ich glaube Ihre Fragestellung greift zu kurz, bzw. sollte bei der Frage der richtigen Berufswahl nur eine untergeordnete Rolle spielen. Bei anderen Berufen ist ebenso Orts- bzw. Zeitflexibilität erforderlich. Befragen Sie mal erfolgreiche Manager zum Thema Arbeitszeiten und beruflich bedingte Umzüge! Sicherlich hat ein Pilot, egal ob Linie oder Executive, egal ob Lang- oder Kurzstrecke unregelmäßigere Arbeitszeiten als sagen wir mal ein Werkzeugmacher in einem mittelständischen Betrieb. Was nicht unbedingt heißt, dass der Pilot weniger Freizeit hat. Wenn man jung ist, sollten andere Fragestellungen in diesem Zusammenhang wichtiger sein:
1) Kommt ein Studium in Frage, vor, nach oder während der Pilotenausbildung? (Achtung, Altersgrenze bei Airlines beachten !) Während einer modularen Pilotenausbildung ist ein Studium zwar möglich, bedeutet aber viel Stress. Hat man das Privileg bei Lufthansa die "ab initio Ausbildung" zu machen, sollte ein etwaiges Studium vor der Pilotenausbildung abgeschlossen sein. Diese Frage kann auch abhängig von der aktuellen Arbeitsmarktlage entschieden werden. Idealerweise ergattern Sie am Ende einer Ausbildung einen Cockpit-Arbeitsplatz. Falls das aufgrund der Arbeitsmarktlage nicht möglich ist, bedeutet es eine Zeitverzögerung und erhöht somit Ihre Kosten.
2) Es sollte ein Interesse für Technik und technische Vorgänge vorhanden sein
3) Sie sollten gesund und mindestens durchschnittlich sportlich sein
4) Was interessiert Sie an der Luftfahrt, hoffentlich nicht nur die schicke Uniform?
5) Sind Sie ein zuverlässiger Mensch und mögen es gestellte Aufgaben präzise auszuführen? Wenn ja, gut!
Übrigens sollte die aktuelle Lage auf dem Pilotenmarkt nur einen begrenzten Einfluss auf die generelle Entscheidung haben. Dieser Markt ist sehr zyklisch und wechselhaft. Manche Piloten haben ihre Lizenzen jahrelang aktiv gehalten und das Geld hierzu anderweitig verdient, um erst nach einiger Zeit den Einstieg zum Berufspiloten zu schaffen. Außerdem, je jünger Sie sind, umso besser und das aus vielerlei Gründen. Der Vorredner hat Recht, wenn Sie den Lufthansa Eignungstest schaffen, sollten Sie zugreifen. Wenn Sie diesen nicht schaffen, können Sie immer noch eine Ausbildung an einer Verkehrsfliegerschule beginnen. Wenn Sie sich nicht sicher sind ob Sie Berufspilot werden sollten, können Sie an einer Verkehrsfliegerschule mit einer modularen Ausbildung anfangen und diese je nach Zeit und finanzieller Situation gestalten. Schauen Sie sich mindestens 3 Schulen an. Bitte verstehen Sie meine Ausführungen nur als Anregung, denn es gibt unterschiedliche Meinungen und viele Wege die zum Erfolg führen können. Viel Glück!
Dirk Hautsch
|