Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

27. Juli 2009: Von Intrepid an 
Wieso? 30 Minuten Strom der Bordbatterie und noch einmal 30 Minuten Strom der nachträglich eingebauten Puffer-Batterien für jeden Motor werden einem versprochen. Da ich keine Möglichkeit habe, vor dem Abflug den Zustand der Puffer-Batterien zu prüfen, finde ich 20 Minuten ganz OK.

Bisher hat immer nur ein Motor zur gleichen Zeit gesponnen. Und wenn er komplett ausgegangen ist (bis zum Feather, unter erstaunten Augen der Besatzung, die nichts "angepackt" hat), ist er auch wie von Geisterhand von selber wieder angegangen (wieder erstaunte Augen der untätigen Besatzung). Elektronik halt!

Nach so einem Vorfall möchte ich aber gerne erst einmal landen und die Sache untersuchen lassen. Mitten über dem Atlantik zum Beispiel auf einer Leserreise in die USA wäre mir dann doch etwas mulmig. Nachts über dem Schwarzwald hätte ich genug Einfälle, vorsorglich den Flug abzubrechen. Notfalls an einem unbeleuchteten Platz, dass musste ich schon mal tun (nicht DA42).

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang