 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Eigentlich waren sie immer ungeliebt. Die meisten ELT`s die wir verkauften, wurden nur deswegen angeschafft, weil sie in Österreich Vorschrift sind. Wenn jetzt für die bisherigen 121,5 / 243 MHz ELT die Satellitenüberwachung abgeschaltet wird, bedeutet dies vor allem die Vermeidung von 97 % Fehlalarmen. Die neuen 406 Mhz ELT kosten deutlich über 1.000 und ignorieren den Stand der Technik.
Ich behalte meinen alten ELT der Vorschrift wegen. Um trotzdem im Notfall optimale Hilfe zu haben, verwende ich seit kurzem den SPOT Satellite Messenger. Das Ding ist so groß wie ein Handy wiegt 200 g und hat ein GPS eingebaut. Im Notfall sendet es eine Nachricht über Satellitentelefon. Die zuständigen Rettungskräfte werden von einer Alarmzentrale in Bewegung gesetzt. Das funktioniert weltweit zu Land, Wasser und Luft. Kostet 199 und zusätzlich 99 jährlich pauschal Satelliten Telefongebühr. Auch interne Messages an bestimmte SMS oder email Empfänger sind möglich. Betriebszeit mit 2 Mognonzellen mehrere Tage. Weitere Info dazu auf www.schorr.aero.
Die ELT Technologie ist entwickelt worden, als es noch kein GPS und Satellitentelefon gab, d.h. auch die 406 Mhz Geräte sind Schnee von gestern.
Mit freundlichem Gruß Charly Schorr
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Das ARC 406 PLB wird in Deutschland um die 700 verkauft, was dezente zweihundertfünfzig Prozent teuerer als das SPOT ist. Eine Programmiergebühr von ca. 50 ist zusätzlich fällig. Das ARC kann nicht einmal die Hälfte dessen was das SPOT leistet.
Es lohnt sich zu checken und zu vergleichen.
Herzliche Grüße Charly Schorr
|
|
|
Hallo Herr Schorr, Microfix bei Knauff&Grove $ 639,00 keine programmier Gebühren kein zusätzliches Sat. Telefon, keine Jahresgebühren. Anmeldung durch Internet kostenlos. Empfohlen wird die Anmeldung bei der Landesbehörde ist aber nicht zwingend. Verringert die Reaktionszeit bei einer Suche im Land in dem man meistens fliegt. Sobald man das Land verlässt ist der Vorteil wieder aufgehoben. Da wir bei uns sehr wenig über Wasser Flüge haben und man nahezu immer zu 100% mit irgendeiner Stelle in Verbindung ist, ist dieser Vorteil minimal. Das ist nur meine Sicht der Dinge. Das Gerät ist nur ein zusätzliches zu dem festeingebauten welches bei einer Notwasserung nur von begrenztem Nutzen ist. Hierzu vielleicht auch der Unfallbericht im PuF vor Grönland. Grüße Andreas
|
|
|
|
4 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|