 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Natürlich schockiert ein Preis von über 2 Euros pro Liter, aber rechnen wir mal mit dem Doppelten. Angenommen, ich fliege eine Arrow oder Mooney mit dem Verbrauch von 50 Litern pro Stunde, dann sind das 100 Euros mehr (bei 4 Euro/Liter)
Ist das so schlimm? Wenn ich überlege, was uns mit der FM-Immunitiy- und Transponder-S-Umrüstung für völlig unnütze Kosten angeschmissen wurden, könnte ich mit dem Geld tausende Liter zu 4 Euronen kaufen. Für Kleinflugzeuge ist der Treibstoffpreis eigentlich fast vernachlässigbar, bitte mal nachrechnen!
PS. Ich freue mich natürlich auch nicht, aber unser Frust nützt in diesem Falle eben auch nichts.
|
|
|
Wir sollten auch mal schauen, in wie weit sich die alten Contis und Lycos noch anderweitig "tweaken" lassen. Ich denke hier an elektronische Zündung (z.B. Lasar, Gami arbeitet schon einige Jahre dran) und Powerflow Auspuffsysteme. Wenn man deren Aussagen halbwegs Glauben schenken kann ist noch einiges an Ersparnis möglich. Wir können nur hoffen dass sich durch den hohen Avgaspreis hier etwas mehr tut. Gibt es hier im Forum User die so etwas verbaut haben und Informationen aus erster Hand haben?
Gruß,
Magnus
|
|
|
.." ist das so schlimm"? Nicht für Leute die nach dem volkswirtschalftlichem Minimalprinzip leben, die Masse der Menschen muss nach dem Maximalprinzip leben. Kennen Sie nicht? Können Sie was lernen: Minimalprinzip: das zu erzielende Einkommen einer Periode ist unbestimmt und muss mit minimalem Aufwand generiert werden. ( Vulgo Freiberufler und Unternehmer). Maximalprinzip: Das Einkommen einer Periode ist bestimmt oder quasi fest definiert, aus diesem muss die maxilmale Lebensqualität geholt werden.( Betrifft deutlich über 90% der Bevölkerung entwickelter Länder) ....Wenn die Energiekosten, welche auch immer, höher werden sinkt die Lebensqualität...Soweit das Modell. Man erlaube mir den kleinen Spott.
|
|
|
Ist das so schlimm..?
Ich behaupte nur, dass bei den wenigen Flugstunden, die Owner-Pilots gewöhnlich fliegen, der Treibstoffpreis fast vernachlässigbar ist.
Beispiel: PiperArrow 80h pro Jahr
Jahres- und 50h Kontrolle, Rückstellung für Motorrevision, Versicherung, Hangar und Landetaxen, Avionik-Probleme/Updates: env. 15000 Euros
Benzin: 3000lt zu 2,5 Euros 7500 Euros, also nur die Hälfte.
PS. Vorher war der Sprit auch nicht gratis, also was soll die Aufregung?!
|
|
|
Naja, ätzend wirds halt für jene die entspr. mehr Airtime machen, besonders für Schulen die das an den Kunden weiterreichen müssen,u. so gleich NOCH rückläufigere Anmeldungszahlen kriegen können.
mfG OLVIS
P.S.:Was war schon jemals gratis.....
|
|
|
Bin auch der Meinung dass Sprit bei manchen Einsatzprofilen nicht das schlimmste ist.
Schlimm wird es für Owner Pilots die an kleinen Plätzen mit wenig Lande- und Abstellgebühren ihre Maschine stehen haben.
Dann sind die Jahreskosten, wenn man nicht IFR Avionikupdates rechnen muss eher in der Region 5000-7000 plus eben die hohen Spritkosten!
|
|
|
|
6 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|